Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Themenfelder und Themen Selbstständiges Leben
Zitiervorschlag: Gromer, B., Buck, V., Geurds, P., Schulte, T., Stähle, A. (2024). „Themenfelder und Themen Selbstständiges Leben“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:start|, CC BY-SA 4.0
Um ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Aspekte das Erreichen einer entworfenen Zielperspektive im Bereich des Selbstständigen Lebens in welcher Form beeinflussen, benötigt es eine mehrperspektivische und strukturierte Sammlung diagnostischer Daten in den dafür relevanten Bereichen. Die unten aufgeführten Themenfelder und die den Themenfeldern zugeordneten Themen werden als ordnende Kategorien genutzt. Je nach angestrebter Zielperspektive rücken unterschiedliche Themenfelder in den Vordergrund und werden priorisiert.
Die Themenfelder und Themen wurden im Wesentlichen auf Grundlage
- der ICF-CY (International Classification of Function – Children and youth) und
- der Bildungspläne Baden-Württemberg der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte
entwickelt.
Themenfeld | Themen | Themenfeldspezifische Inhalte |
---|---|---|
Bewegung und Mobilität | - Sich selbst fortbewegen - Gegenstände transportieren bewegen und handhaben - Sich mit Fahrzeugen fortbewegen - Öffentliche Verkehrsmittel nutzen | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - System und Netzwerk - Rechtliche Rahmenbedingungen - Assistive Technologien "Mobilität und Orientierung" - Assistive Technologien "Orthesen und Prothesen" |
Selbstversorgung, Körper und Gesundheit In Erarbeitung | - Körperpflege und Hygiene - Umgang mit Kleidung - Nahrungszubereitung und Nahrungsaufnahme - Einkaufen | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - System und Netzwerk - Rechtliche Rahmenbedingungen - Assistive Technologien "Versorgung und Hygiene" - Assistive Technologien "Haushalt und Ernährung" |
Selbstorganisation, Anforderungen und Lernen In Erarbeitung | - Lernvoraussetzungen schaffen - Handlungen planen und Lernen steuern - Arbeitsprozesse und -ergebnisse beurteilen und bewerten - Assistive Technologien und Medien nutzen | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - System und Netzwerk - Rechtliche Rahmenbedingungen - Assistive Technologien |
Kommunikation | - In Beziehung treten – Beziehungen gestalten Gespräche führen - Wünsche und Bedürfnisse äußern - Sich beteiligen - Informationen weitergeben und präsentieren | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - Assistive Technologien |
Lesen und Schreiben | - Schreibtechnik und Schreibverwendung - Lesetechnik und Leseverwendung | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - Assistive Technologien |
Mathematik | - Zahl- und Operationsverständnis - Größen und Messen - Raum und Form | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - Assistive Technologien |
Verhalten | - Beziehungen eingehen und gestalten - Umgang mit anderen - Rollen einnehmen - Motivation und Willen - Umgang mit Krisen und Konflikten | - Theoretische Grundlagen - Themenfelder und Themen - Bildungsangebote |
Wohnen und Haushalt In Erarbeitung | - Verschiedene Wohnformen - Reinigungs- und Pflegeaufgaben - Sicherheit im Haushalt - Zusammenleben/ Rechte und Pflichten - Gestaltung von Zeit | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - System und Netzwerk - Rechtliche Rahmenbedingungen - Assistive Technologien "Bauen und Wohnen" - Assistive Technologien "Haushalt und Ernährung" |
Freizeit und Interessen In Erarbeitung | - Interessen entwickeln - Freizeit erleben und gestalten | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - System und Netzwerk - Rechtliche Rahmenbedingungen - Assistive Technologien |
Arbeit In Erarbeitung | - Grundhaltungen und Schüsselqualifikationen - Erfahrungen mit Arbeit und Berufsorientierung | - Theoretische Grundlagen - Diagnostische Methoden - Bildungsangebote - System und Netzwerk - Rechtliche Rahmenbedingungen - Assistive Technologien |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg