Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagnostische_methoden:kommunikation

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Diagnostische Methoden Kommunikation

Zitiervorschlag: Stecher, M. (2022). „Diagnostische Methoden Kommunikation.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation, CC BY-SA 4.0

Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Auswahl eines diagnostischen Verfahrens sowie zum diagnostischen Vorgehen bei Mehrsprachigkeit. Außerdem sind verschiedene Verfahren zur Erhebung diagnostischer Daten im Bereich Kommunikation aufgeführt. Diese stellen selbstverständlich lediglich eine Auswahl dar. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht bestehen.

Hinweise zur Auswahl eines diagnostischen Verfahrens

Hinweise zum diagnostischen Vorgehen bei Mehrsprachigkeit

Ergänzende Verfahren finden Sie unter folgenden Links:

Verfahren zur Erhebung diagnostischer Daten im Bereich Kommunikation

Verfahren für Kinder und Jugendliche, die über Lautsprache kommunizieren

Name des VerfahrensNormiert im Altersbereich
AVAK (Analyseverfahren zu Aussprachestörungen bei Kindern)4;0-7;0 Jahre
AWST-R (Aktiver Wortschatztest)3;0-5;5 Jahre
BFI (Beobachtungsbogen für vorsprachliche Fähigkeiten und Eltern-Kind-Interaktion) keine Normierung
BFP (Beobachtungsbogen für pragmatische Fähigkeiten)keine Normierung
Bruno Bellers Entwicklungstabelle 0-90;0-9;11 Jahre
CCC-2 (The Children’s Communication Checklist)4;0-16;0 Jahre
CC-SR (Communication Checklist Self Report)10;0-89;0 Jahre
CELF-5 (Clinical Evaluation of Language Fundamentals – Fifth Edition)6;0-16;0 Jahre
DO-BINE (Dortmunder Beobachtungsinstrument zur Interaktions- und Narrationsentwicklung)keine Normierung
EBD 3-48 (Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation 3-48 Monate)3-48 Monate
EBD 48-72 (Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation 48-72 Monate)48-72 Monate
ELFRA (Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern)keine Normierung
ESGRAF 4-8 (Grammatiktest für 4-8-jährige Kinder)4;0-8;11 Jahre
Kompetenzprofile Sprachekeine Normierung
Liseb 1+2 (Literacy- und Sprachentwicklung beobachten)2;0-3;11 Jahre
Mottier-Test5;0-10;11 Jahre
MuSe-Pro (Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern)keine Normierung
MSS (Marburger Sprachscreening)4;0-8;0 Jahre
P-ITPA (Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten)4;0-11;5 Jahre
PPVT-4 (Peabody Picture Vocabulary Test)3;0-16;11 Jahre
PLAKSS II (Psycholinguistische Analyse kindlicher Aussprachestörungen)2;0-6;0 Jahre
SBE-2-KT (Sprachbeurteilung durch Eltern, Kurztest für die U7)21-24 Monate
SBE-3-KT (Sprachbeurteilung durch Eltern, Kurztest für die U7a)32-40 Monate
Seldak (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern)4;0-Schuleintritt
SET 3-5 (Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren)3;0-5;11 Jahre
SET 5-10 (Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren)5;0-10;11 Jahre
SETK-2 (Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder)2;0-2;11 Jahre
SETK 3-5 (Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren)3;0-5;11 Jahre
TEPHOBE (Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit)5;0-8;6 Jahre
TSVK (Test zum Satzverstehen von Kindern)2;0-8;0 Jahre
TROG-D (Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses)3;0-10;11 Jahre
Von 0 auf 36 (Bewegungs- und Spielsituationen zur Entwicklungsbegleitung von Kindern unter 3)keine Normierung
WWT (Wortschatz- und Wortfindungstest)5;6-10;11 Jahre

Verfahren für mehrsprachige Kinder und Jugendliche

Verfahren für Unterstützte Kommunikation

Verfahren für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum

Name des VerfahrensNormiert im Altersbereich
ADI-R (Diagnostisches Interview für Autismus)keine Normierung
ADOS-2 (Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen-2)Kindes- bis Erwachsenenalter

Verfahren für DGS-orientierte Kinder und Jugendliche

Verfahren für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung

Literatur

Renner, G. & Scholz, M. (2022). Fair oder nicht fair, das ist hier die Frage!. Die Sicherung der Testfairness als Aufgabe der sonderpädagogischen Diagnostik. In: Gebhardt, M. & Scheer D. et al (Hrsg.). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung.


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagnostische_methoden/kommunikation.1718352859.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:12 (Externe Bearbeitung)