Inhaltsverzeichnis
Diagnostische Methoden Kommunikation
Zitiervorschlag: Stecher, M. (2022). „Diagnostische Methoden Kommunikation.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation, CC BY-SA 4.0
Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Auswahl eines diagnostischen Verfahrens sowie zum diagnostischen Vorgehen bei Mehrsprachigkeit. Außerdem sind verschiedene Verfahren zur Erhebung diagnostischer Daten im Bereich Kommunikation aufgeführt. Diese stellen selbstverständlich lediglich eine Auswahl dar. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht bestehen.
Hinweise zur Auswahl eines diagnostischen Verfahrens
Hinweise zum diagnostischen Vorgehen bei Mehrsprachigkeit
Ergänzende Verfahren finden Sie unter folgenden Links:
Verfahren zur Erhebung diagnostischer Daten im Bereich Kommunikation
Verfahren für Kinder und Jugendliche, die über Lautsprache kommunizieren
Verfahren für mehrsprachige Kinder und Jugendliche
Name des Verfahrens | Normiert im Altersbereich |
---|---|
Anamnesebogen für zweisprachige Kinder | keine Normierung |
BiSpra 2-4 (Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern Kl.2-4) | Klasse 2-4 |
ESGRAF-MK (Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder) | 4;0-10;0 Jahre |
Freiburger Sprachtest für Kinder im Grundschulalter | keine Normierung |
Liseb 1+2 (Literacy- und Sprachentwicklung beobachten) | 2;0-3;11 Jahre |
LiSe-DaZ (Linguistische Sprachstandserhebung Deutsch als Zweitsprache) | 3;0-7;11 Jahre |
MehrSprachenBiografie | keine Normierung |
Mehrsprachen-Kontexte 2.0 | keine Normierung |
Mottier-Test | 5;0-10;11 Jahre |
SCREEMIK 2 (Screening der Erstsprachfähigkeit bei Kindern mit der Erstsprache Russisch oder Türkisch) | 4;0-5;11 Jahre |
SCREENIKS (Screening der kindlichen Sprachentwicklung für ein- und mehrsprachige Kinder) | 4;0-7;0 Jahre |
Sismik (Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen) | 3;5-Schuleintritt |
Verfahren für Unterstützte Kommunikation
Name des Verfahrens | Normiert im Altersbereich |
---|---|
BKF-R (Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten) | keine Normierung |
DiaKomm (Diagnostik und Kommunikationsförderung) | keine Normierung |
Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation | keine Normierung |
Handreichung UK-Diagnostik | keine Normierung |
Kommunikationsmatrix | keine Normierung |
Schau Hin | keine Normierung |
Soziale Netzwerke | keine Normierung |
TASP (Test of Aided-Communication Symbol Performance) | keine Normierung |
Tipp mal | keine Normierung |
The Triple C (Checklist of Communicative Competencies) | keine Normierung |
Verfahren für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum
Name des Verfahrens | Normiert im Altersbereich |
---|---|
ADI-R (Diagnostisches Interview für Autismus) | keine Normierung |
ADOS-2 (Diagnostische Beobachtungsskala für Autistische Störungen-2) | Kindes- bis Erwachsenenalter |
CCC-2 (The Children’s Communication Checklist) | 4;0-16;0 Jahre |
CC-SR (Communication Checklist Self Report) | 10;0-89;0 Jahre |
Vineland-3 (Vineland Adaptive Behavior Scales – Third Edition) – Ein Testverfahren für adaptive Fähigkeiten | 3;0 bis 18;11 Jahre (Lehrer:innenfragebogen) bzw. bis 21;11 Jahre (Elternfragebogen) |
Verfahren für DGS-orientierte Kinder und Jugendliche
Name des Verfahrens | Normiert im Altersbereich |
---|---|
NaKom DGS (Sprachproduktionstest Narrative Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache) | 4;0-11;0 Jahre |
PERLESKO (Prüfverfahren zur Erfassung lexikalisch-semantischer Kompetenzen gehörloser Kinder im Grundschulalter) | Klasse 3/4 |
Vineland-3 (Vineland Adaptive Behavior Scales – Third Edition) – Ein Testverfahren für adaptive Fähigkeiten | 3;0 bis 18;11 Jahre (Lehrer:innenfragebogen) bzw. bis 21;11 Jahre (Elternfragebogen) |
Verfahren für Kinder und Jugendliche mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung
Name des Verfahrens | Normiert im Altersbereich |
---|---|
IKI-TAU (Identifizierung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung) | keine Normierung |
Literatur
Renner, G. & Scholz, M. (2022). Fair oder nicht fair, das ist hier die Frage!. Die Sicherung der Testfairness als Aufgabe der sonderpädagogischen Diagnostik. In: Gebhardt, M. & Scheer D. et al (Hrsg.). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung.
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg