Zitiervorschlag: Stecher, M., Rauner, R., Wahl, B. (2021). „Theorien und Modelle zu Lesen und Schreiben.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:lesen_schreiben:theorien_lesen_schreiben
Die in WSD Lesen und Schreiben hinterlegten Theorien und Modelle sollen die Nutzer:innen in der alltäglichen Anwendung des Instruments in verschiedener Hinsicht unterstützen:
Die in WSD Lesen und Schreiben hinterlegten Theorien und Modelle stellen selbstverständlich lediglich eine Auswahl dar. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht bestehen.
Bezeichnung | Theorie/Modell |
---|---|
Vierfeldermodell des Schriftspracherwerbs nach Reber | Modell zur Strukturierung von Lese- und Schreibkompetenzen |
Modell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley | Modell zur Funktion des Arbeitsgedächtnisses im Hinblick auf Lesen und Schreiben |
KOMET Modell nach Sauerborn und Köb | Kombiniertess Modell zur Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen |
Stufenmodelle oder auch Strategiemodelle sind beschreibende Modelle, die aufzeigen, welche EInsichten Kinder auf verschiedenen Stufen bereits über das System des Lesens und Schreibens gewonnen haben, bzw. welche Strategien sie anwenden.
Bezeichnung | Theorie/Modell |
---|---|
Stufenmodell zur Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther | Entwicklungsmodell zum Lesen und Schreiben |
Sechs-Stufen-Modell der Schriftsprachentwicklung nach Frith | Entwicklungsmodell zum Lesen und Schreiben im Vergleich |
Prozessmodelle liefern Erklärungsansätze, wie verschiedene Teilbereiche des Lesens und Schreibens funktionieren undgeben dadurch Hinweise, wie Lesen und Schreiben gefördert werden können.
Bezeichnung | Theorie/Modell |
---|---|
2-Wege-Modell des Wortlesens nach Coltheart | Modell zur Leseverarbeitung |
Mehrebenenmodell des Lesens nach Rosebrock und Nix | Modell der Lesekompetenz |
2-Wege-Modell des Schreibens nach Barry | Modell zur Schreibverarbeitung |
Schreibprozessmodell nach Hayes | Modell zur Schreibkompetenz |
Bezeichnung | Theorie/Modell |
---|---|
Modell der Lesarten nach Dönges | Modell zum Erweiterten Lesen |
Emergent Literacy | Modell zum Erweiterten Lesen |
Bezeichnung | Theorie/Modell |
---|---|
Entwicklung von Lesen und Schreiben in Brailleschrift | Theorie zur Entwicklung von Lesen von/Schreiben in Brailleschrift |
Erweitertes Lesen und Schreiben bei blinden Kindern | Theorien zum erweiterten Lesen und Schreiben bei blinden Kindern |
Stufenmodell zur Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien nach Günther adaptiert an Brailleschrift | Entwicklungsmodell zum Lesen und Schreiben |
2-Wege-Modell des Wortlesens in Brailleschrift nach Lang | Modell zur Leseverarbeitung |
2-Wege-Modell des Schreibens nach Barry adaptiert an Brailleschrift | Modell zur Schreibverarbeitung |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg