Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:verhalten:diagnverfahren:lsl

< zurück zur Übersicht

LSL

Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten

Zitiervorschlag: : Brandstetter, R. (2020). „ALS“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:diagnverfahren:als, CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.testzentrale.de

Allgemeine Informationen

Zitiervorschlag zur aktuellen AuflagePetermann, F. & Petermann, U. (2013). Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten. Göttingen, Hogrefe.
ZielgruppeLehrkräfte
Altersspanne6;0 – 19;0 Jahre, normiert
Ggfs. Selbsteinschätzung/ FremdeinschätzungFremdeinschätzung durch Lehrkräfte
Um was für eine Art Verfahren
handelt es sich?
Normiertes Screening-Verfahren für Lehrkräfte, das für einzelne Schüler:innen oder auf Klassenebene eingesetzt werden kann.
Welche Bereiche werden durch
Teilergebnisse und Gesamtergebnisse
in den Blick genommen?
Es wird schulbezogenes Sozial- und Lernverhalten bei Schüler:innen im Alter von 6 bis 19 Jahren in den Blick genommen. Auf einer vierstufigen Skala erfolgt die Beurteilung des Schüler:innenverhaltens durch Lehrkräfte in zehn Teilbereichen. Jedem Teilbereich sind fünf Aussagen zugewiesen.

- Sozialverhalten
- Kooperation
- Selbstwahrnehmung
- Selbstkontrolle
- Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft
- Angemessene Selbstbehauptung
- Sozialkontakt
- Lernverhalten
- Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer
- Konzentration
- Selbstständigkeit beim Lernen
- Sorgfalt beim Lernen
Kurze Beschreibung der SubtestsDie 50 Fragen werden von der Lehrkraft auf der 4-stufigen Skala gerated.
Welche Bezüge bestehen zu den
WSD-Themenfeldern?
- Themenfeld 3 - Selbst
- Themenfeld 4 - Individuelle Voraussetzungen
Welche Bezüge bestehen zu den
WSD-Theorien?
Risiko- und Resilienztheorie
NormstichprobeDie überarbeitete Fassung (2013) berücksichtigt 1.480 Schüler:innen aus Grund-, Haupt-, Real-, Gesamt- und Sonderschulen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
TestmaterialFragebogen
KostenCa. 80 € (Manual samt 10 Fragebogen, Stand 11/19)
Bezugsquellehttps://www.testzentrale.de/

Hinweise zur Durchführung, Auswertung und Interpretation

Zugangsfertigkeitenkeine
Deutschkenntnissenicht erforderlich
Speed-Komponentekeine
Gefährdung der Test-Fairness
Gibt es besondere Anforderungen
in Bezug auf die Testdurchführung?
Diejenige Lehrkraft soll den Fragebogen ausfüllen, die den Schüler:innen am besten kennt und ihn mindestens ein halbes Jahr in verschiedenen Situationen beobachten konnte.
Zulässige Anpassungen in der TestdurchführungEine Wiederholung der Beurteilung (alle 3 Monate) ist gestattet.
Zeitaufwand in Durchführung und Auswertung- 5 Minuten Durchführung
- 2 Minuten Auswertung
Wie funktioniert die Auswertung?Die quantitative Auswertung erfolgt pro Aussagebereich. Die angekreuzten Zahlwerte (0 bis 3) der jeweils 5 Aussagen werden addiert, so dass man Werte zwischen 0 und 15 erhält. Die Summenwerte sind zugleich die Rohwerte. Diese können anhand der Normtabellen alters- und geschlechtsspezifisch gewandelt werden.
Welche Form haben die Ergebnisse?Es liegen alters- und geschlechtsdifferenzierte Normwerte vor in Form von Prozenträngen und T-Werten vor.
Welche Anregungen zur
Ergebnisinterpretation erhält man?
Ein Prozentrang von <10 weist auf eine starke Verhaltensabweichung hin; ein Prozentrang zwischen 10 und 20 zeigt ein risikobehaftetes Verhalten an.
Erfahrungen mit dem Testverfahren/ Testkritik

> Themenfelder und Themen
> Gesamtübersicht diagnostische Verfahren


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/verhalten/diagnverfahren/lsl.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 11:48 von Romina Rauner