Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:brief-p

< zurück zur Übersicht

BRIEF-P

Zitiervorschlag: Breuninger-Schmid, I. (2020). „BRIEF-P“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:brief-p,
CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name BRIEF-P (Verhaltensinventar zur Beurteilung exekutiver Funktionen für das Kindergartenalter, Deutschsprachige Adaptation des Behavior Rating Inventory of Executive Function - Preschool Version)
Autor:innen Gioia, G. & Andrews Espy, K. et al (Deutsche Ausgabe: Daseking, M. & Petermann, F.
Aktuelle Auflage 2013
Testkategorie Fragebogen zur Einschätzung exekutiver Funktionen
Normiert im Altersbereich 2;0 bis 6;11 Jahre
Zielgruppe Kinder im Alter von 2;0 - 6;11 Jahren
Zielfertigkeiten (lt. Manual) - Inhibition
- Aufmerksamkeitswechsel
- Emotionaler Kontrolle
-Arbeitsgedächtnis
- Planen/Organisieren
CHC-Zuordnung Fluide Fähigkeiten (Gf)
Testtheoretische Grundlagen Grundlagen der Neuropsychologie, Klinischen Psychologie und Entwicklungspsychologie zu den frühes Entwicklungsstadien der exekutiven Funktionen.
Zugangsfertigkeiten keine
Speed-Komponente keine
Gefährdungen der Testfairness keine Angabe im Manual
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) keine Angabe im Manual
Auswertungen Erfolgt manuell mittels Auswertschablonen. Erstellung eines Profilbogens.
Normstichprobe Elternangaben für N=460 Kinder (51,1% Jungen, 48,9 % Mädchen)
Zeitaufwand Ca. 10 - 15 Minuten
Umfeldstrukturierung keine Angabe im Manual
Testmaterial Manual, Fragebogen, Auswertungs – und Profilbogen, Auswertungsschablonen
Deutschkenntnisse notwendig
Kurzdarstellung der/des Kerntests Das BRIEF-P enthält 63 Items, die sich in fünf theoretisch und empirisch abgeleitete klinische Skalen zusammenführen lassen, die verschiedene Aspekte der exekutiven Funktionen messen:
-Inhibition
- Aufmerksamkeitswechsel
- Emotionale Kontrolle
- Arbeitsgedächtnis
- Planen/Organisieren.

Diese klinischen Skalen werden durch zwei Validitätsskalen (Inkonsistenzskala und Negativitätsskala) ergänzt. Aus den klinischen Skalen werden die drei übergeordneten Indizes
- Inhibitorische Selbstkontrolle (ISK)
- Flexibilität (FI)
- Metakognitive Entwicklung (MKE)
gebildet.

Der Gesamtwert Exekutive Funktionen (GEF) basiert auf den fünf klinischen Skalen. Faktorenanalytische Auswertungen des BRIEF-P weisen darauf hin, dass der Test Informationen erfasst, die nicht von anderen Beurteilungsskalen erfasst werden (Sherman & Brooks, 2010).
Erfahrungen mit dem Testverfahren Gute, handhabbare Möglichkeit der Einschätzung von Eltern sowie pädagogisch und psychologisch tätiger Fachkräfte bezüglich des Verhaltens eines Kindes mit Fokus auf die exekutiven Funktionen sowohl in der häuslichen Umgebung als auch in den alterstypischen Betreuungseinrichtungen wie Kindergärten oder Kindertagesstätten .

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/brief-p.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1