Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:quop-mathe

< zurück zur Übersicht

Lernverlaufsdiagnostik QUOP-Mathematik

Zitiervorschlag: Stecher, M. (2022). „Lernverlaufsdiagnostik QUOP-Mathematik“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:quop-mathe,
CC BY-SA 4.0

Name Lernverlaufsdiagnostik QUOP-Mathematik
Autor:innen Souvignier, E.
Testkategorie Webbasiertes Diagnoseinstrument
Zielgruppe Schüler:innen der Klassenstufen 1-6
Aktuelle Auflage 2022, abrufbar unter https://www.quop.de
Video zu QUOP abrufbar unter https://www.quop.de/de/videos/quop-film
Tutorials zu QUOP abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=qfJy4NX-Mek und https://www.youtube.com/watch?v=CNNGg1AdGX4
Normiert im Altersbereich Klasse 1-6
Zielfertigkeiten (lt. Manual) - Vorläuferfähigkeiten für das mathematische Verständnis und erste Mathematikkenntnisse (Zahlenwissen, Mengen- und Größenverständnis, Kontextuelles Mengen- und Größenverständnis, Kopfrechnen) (Klasse 1)
- Zahlensinn, Strukturen erkennen, Wahrnehmung, Problemlösen (Klasse 2)
- Rechenverständnis, Geometrieverständnis, Mengenverständnis (Klasse 3)
- Zahlen und Operationen, Raum und Form, Größen und Messen (Klasse 4)
- Arithmetik und Algebra, Geometrie, Stochastik, Funktionen (Klasse 5/6)
Zuordnung zur inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz - Zahlen und Operationen
- Größen und Messen
- Raum und Form
Testtheoretische Grundlagen Die Tests orientieren sich an den Bildungsstandards, die am Ende der jeweiligen Klassenstufe im Bereich Mathematik erreicht sein sollten.
Zugangsfertigkeiten - Sprachverständnis
- Lexikalisches Wissen
- Kulturrelevantes Wissen
- Kenntnis aller Buchstaben
Speed-Komponente Keine
Gefährdungen der Testfairness Keine Angabe
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Keine Angabe
Auswertungen Computergestützte Auswertung und Dokumentation der Leistungsentwicklung der Schüler:innen (Lernfortschrittskurve).
Normstichprobe Die Analysen zur psychometrischen Qualität wurden in Studien mit mehr als 3.000 Schüler:innen der Klassen 1-6 vorgenommen.
Zeitaufwand In jeder Klassenstufe werden im Abstand von jeweils 3 Wochen 10 Tests durchgeführt. Jeder Test dauert ca. 10 Minuten.
Umfeldstrukturierung Sowohl als Einzel-, als auch als Gruppentest durchführbar.
Testmaterial Computerbasiertes Verfahren
Deutschkenntnisse Notwendig
Kurzdarstellung der/des Kerntests Klasse 1: Zur Erfassung der Vorläuferfähigkeiten bekommen die Schüler:innen Aufgaben zur Mengen- und Zahlenbestimmung auf Abbildungen, sollen Zahlen erkennen und Zahlenfolgen vervollständigen sowie erste Rechenaufgaben lösen. Die Instruktionen werden dabei über Kopfhörer vorgegeben, um Einflüsse der Lesekompetenz weitestgehend auszuschließen.

Klasse 2: Entsprechend den Lernzielen der Klassenstufe bekommen die Schüler:innen Aufgaben zum Rechnen im Hunderterraum mit Zehnerübergang, sowie Aufgaben zur Multiplikation, zum Einmaleins und zu geometrischen Formen sowie zum Rechnen mit Geld und mit Maßeinheiten. Die Instruktionen werden dabei über Kopfhörer vorgegeben, um Einflüsse der Lesekompetenz weitestgehend auszuschließen.

Klasse 3: Entsprechend den Lernzielen der Klassenstufe bekommen die Schüler:innen Aufgaben im Zahlenraum bis 1000, zur schriftlichen Addition und Subtraktion, Formlege- und Rotationsaufgaben, Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten sowie Textaufgaben.

Klasse 4: Entsprechend den Lernzielen der Klassenstufe bekommen die Schüler:innen Aufgaben zu allen Grundrechenarten, Aufgaben zum Ablesen, Schätzen und Rechnen bei Zahlenstrahlen, zum Ablesen von Informationen aus Tabellen und Diagrammen sowie Aufgaben zum Umrechnen von Gewichtseinheiten und Längenmaßen.

Klasse 5/6: Entsprechend den Lernzielen der Klassenstufen bekommen die Schüler:innen Aufgaben zu allen Grundrechenarten, Aufgaben zur Darstellung und Ordnung von Zahlen, zur Erfassung von Figuren und Grundkörpern sowie zur Berechnung von Umfang und Flächeninhalt, zur Darstellung und Auswertung von Daten, und zur Darstellung und Interpretation von Inhalten in Diagrammen und Tabellen.

Unmittelbar nach Bearbeitung des Tests erfolgt eine Rückmeldung an die Schüler:innen (Formatives Assessment).
Erfahrungen mit dem Testverfahren - Zeitökonomische Durchführung
- Zeitnahe Rückmeldung, ob Schüler:innen durch das aktuelle Lernangebot erreicht werden oder ob Anpassungen des Unterrichts notwendig sind.
- Konkrete Hinweise auf evidenzbasierte, wirksame Förderansätze
- Studien zeigen, dass die Schüler:innen in den Klassen mit Lernverlaufsdiagnostik signifikant höhere Lernzuwächse erzielten als die Schüler:innen in den Vergleichsklassen (Souvignier, Förster & Schulte, 2014).

Literatur Souvignier, E. & Förster, N. et al (2014). Wirksamkeit formativen Assessments – Evaluation des Ansatzes der Lernverlaufsdiagnostik. In: Hasselhorn, M. Schneider, W. et al (Hrsg.): Lernverlaufsdiagnostik (Tests und Trends N.F. Band 12). Göttingen: Hogrefe.


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_aktivitaeten/quop-mathe.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 14:20 von Romina Rauner