Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:aktivitaeten_lesen_schreiben

Diagnostische Methoden - Aktivitäten Lesen und Schreiben

Zitiervorschlag: Stecher, M. (2021). „Diagnostische Methoden - Aktivitäten Lesen und Schreiben“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:aktivitaeten_lesen_schreiben, CC BY-SA 4.0

Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Auswahl eines diagnostischen Verfahrens sowie zum diagnostischen Vorgehen bei Mehrsprachigkeit. Außerdem sind verschiedene Verfahren zur Erhebung diagnostischer Daten im Bereich Lesen und Schreiben aufgeführt. Diese stellen selbstverständlich lediglich eine Auswahl dar. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht bestehen.

Hinweise zur Auswahl eines diagnostischen Verfahrens

Hinweise zum diagnostischen Vorgehen bei Mehrsprachigkeit

Allgemeine Verfahren

Name des VerfahrensNormiert im AltersbereichZuordnung Vierfeldermodell
DERET 1-2+ (Deutscher Rechtschreibtest für das erste und zweite Schuljahr)Klasse 1-2Schreibtechnik
DERET 3-4 (Deutscher Rechtschreibtest für das dritte und vierte Schuljahr)Klasse 3-4Schreibtechnik
ELFE 1-6 (Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler)Klasse 1-6Lesetechnik, Leseverwendung
ELFE II (Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler, Version II)Klasse 1-7Lesetechnik, Leseverwendung
GISC-EL (Gießener Screenings zur Erfassung der erweiterten Lesefähigkeit)keine NormierungLesetechnik (erweitertes Lesen)
HSP 1-10 (Hamburger Schreib-Probe)Klasse 1-10Schreibtechnik (Schreibstrategien)
ILeA (Individuelle Lernstandsanalysen - Lesen und Schreiben)keine NormierungLesetechnik, Leseverwendung, Schreibtechnik, Schreibverwendung
Lautleseprotokollkeine NormierungLesetechnik, Leseverwendung
Lesestufen (Dani hat Geburtstag)keine NormierungLesetechnik
Lernverlaufsdiagnostik QUOP-LesenKlasse 1-6Lesetechnik, Leseverwendung
LGVT-R 5-12+ (Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest für die Klassen 5 bis 12+)Klasse 5-13Lesetechnik (Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit)
MORPHEUS-TB (Förderdiagnostik Rechtschreibung)Klasse 4-7Schreibtechnik
SLRT II (Salzburger Lese- und Rechtschreibtest II)Klasse 1-6Lesetechnik, Schreibtechnik
WLLP-R (Würzburger Leise-Leseprobe - Revision)Klasse 1-4Lesetechnik (Lesegeschwindigkeit)

Verfahren für mehrsprachige Kinder und Jugendliche

Verfahren für DGS-orientierte Kinder und Jugendliche

Verfahren für blinde Kinder und Jugendliche

Spezifische Verfahren

Name des VerfahrensNormiert im AltersbereichZuordnung Vierfeldermodell
E-Buch-Standardkeine NormierungLesetechnik (Braille)
Marburger Typhlographie-Testkeine Normierungkeine

Adaptierbare Verfahren

Bei der Lesetechnik ist zu beachten, dass Schwarzschrift-Leser:innen in der Regel 2-3mal so schnell lesen wie Brailleleser:innen. Brailleleser:innen erlesen durchschnittlich 60-80 WpM, geübte Leser:innen 100-150 WpM. (Lang, 2011) Dies ist bei allen Tests zur Lesegeschwindigkeit zu beachten.

Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass der Schriftspracherwerb blinder Kinder häufig erst am Ende von Klasse 2 abgeschlossen wird. Daher muss bei der Anwendung darauf geachtet werden, dass alle Buchstaben erlesen werden können.


Literatur

Renner, G. & Scholz, M. (2022). Fair oder nicht fair, das ist hier die Frage!. Die Sicherung der Testfairness als Aufgabe der sonderpädagogischen Diagnostik. In: Gebhardt, M. & Scheer D. et al (Hrsg.). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung.


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/aktivitaeten_lesen_schreiben.txt · Zuletzt geändert: 2024/09/26 13:24 von Romina Rauner