Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:kommunikation:diagnostische_methoden:bkf

< zur Übersicht Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht Didaktisierung Kommunikation

BKF-R

Zitiervorschlag: Gromer, B. (2023). „BKF-R“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:bkf,
CC BY-SA 4.0

Name BKF-R (Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision)
Autor:innen Scholz, M., Stegkemper, J. M. & Wagner, M.
Testkategorie Strukturiertes diagnostisches Beobachtungsinstrument zur Einschätzung kommunikativer Fähigkeiten und Ausdrucksformen
Zielgruppe Der BKF-R kann zur Diagnostik der kommunikativen Fähigkeiten und Ausdrucksformen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen genutzt werden.
Aktuelle Auflage Version 1.5 (2022)
Normiert im Altersbereich Keine Normierung
Zielfertigkeiten (lt. Manual) Ziel des BKF-R ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Einschätzung verschiedener Bezugspersonen als Grundlage für die Bestimmung von Entwicklungszielen und Maßnahmen zur Kommunikationsunterstützung darzustellen.
Testtheoretische Grundlagen Das Verfahren bezieht sich in seinen Grundannahmen auf die konstruktivistische Erkenntnistheorie nach Ernst von Glasersfeld. Auf Basis dieser theoretischen Grundannahmen hat der BKF-R nicht das Ziel, die kommunikativen Kompetenzen einer Person möglichst ‚objektiv‘ zu erfassen; es sollen stattdessen, die subjektiven, viablen Sichtweisen unterschiedlicher Personen gleichberechtigt nebeneinander gestellt werden. Weitere theoretische Bezüge einzelner Beobachtungsbereiche werden im Handbuch dargestellt.
Zugangsfertigkeiten Keine
Speed-Komponente Keine
Gefährdungen der Testfairness Keine Angaben im Manual
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Es bestehen zwei Möglichkeiten den BFK-R mehrperspektivisch zu nutzen:
- Mehrperspektivische Betrachtung eines Lebensbereichs
- Mehrperspektivische Betrachtung unterschiedlicher Lebensbereiche
Auswertung Die Auswertung der Ergebnisse und somit der Vergleich der Einschätzungen verschiedener Personen erfolgt mittels einer Excel-Tabelle. In dieser können maximal vier verschiedene Perspektiven miteinander verglichen werden. Grundsätzlich kann jedes einzelne Modul getrennt von allen anderen ausgefüllt und ausgewertet werden.

Es ergeben sich zwei Ergebnisbereiche:
- Die Einschätzung der grundsätzlich beherrschten kommunikativen Kompetenzen bzw. Funktionen von Kommunikation
- Die Zuverlässigkeit des Ausdrucks bzw. einer bestimmten Kompetenz in den Basismodulen bzw. den zusätzlichen Modulen Wahrnehmung und Motorik.

Der BKF-R versucht nicht ein einzelnes Ergebnis auf der Basis unterschiedlicher Informationsquellen anzugeben, sondern will Übereinstimmungen und Differenzen in verschiedenen kommunikativen Kontexten und damit auch in der Wahrnehmung der mit der Person in Kontakt stehenden Menschen aufzeigen.
Normstichprobe Keine
Zeitaufwand Die dokumentierten Einschätzungen beruhen auf Langzeitbeobachtungen.
Testmaterial - Beobachtungsbogen
- Checkliste für die Durchführung
- Handbuch
- Excel-Datei für die Auswertung
Deutschkenntnisse Nicht erforderlich
Kurzdarstellung der/des Kerntests Basismodule:
B 1. Situationsspezifische Kommunikation (Pragmatische Kompetenzen)
- B 1.1 Verhaltenssteuerung Anderer
- B 1.2 Soziale Interaktion und Kommunikationsprozess
- B 1.3 Geteilte Aufmerksamkeit
- B 1.4 Emotionen
- B 1.5 Bedürfnisse
- B 1.6 Entscheidungen

B 2. Grundlegende kommunikative Fähigkeiten
- B 2.1 Informationsausdruck
- B 2.2 Informationsaufnahme
- B 2.3 Interaktion

Optionale Zusatzmodule:
- Wahrnehmung (Z 3)
- Orientierung (Z 4)
- Motorik (Z 5)
Erfahrungen mit dem Testverfahren Die Autoren stellen in einigen ihrer Publikationen zum Testverfahren Fallbeispiele vor. (https://www.bkf-r.de/bfk-r-deutsch/publikationen-und-vorträge/)

Literatur

Scholz, M., Wagner, M. & Stegkemper, J. M. (2022). BKF-R Handbuch (Version 1.5). Institut für Sonderpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Fakultät für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung der Universität Würzburg. Verfügbar unter www.bkf-r.de

Scholz, M., Stegkemper J. M. & Wagner, M. (2020). Die Bedeutung der Mehrperspektivität in der Diagnostik kommunikativer Fähigkeiten am Beispiel des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R). In Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. (Hrsg.), Handbuch der Unterstützten Kommunikation (14.087.001-14.096.001). Karlsruhe: Von Loeper

Scholz, M., Stegkemper, J. M. & Wagner, M. (2019). Die Nutzung des Beobachtungsbogens zu kommunikativen Fähigkeiten - Revision (BKF-R) in der Praxis. Zwei mehrperspektivische Anwendungsbeispiele.Unterstützte Kommunikation, 2019(1), 1-9. Verfügbar unter: http://www.vonloeper.de/uk/userfiles/downloads/pdf/uk-2019/UK_01_19_Scholz_et_al_Download_2.pdf

Scholz, M., Wagner, M., Haag, K. & Herale, P. (2014). BKF-R - Revision eines bestehenden Beobachtungsverfahrens zur Diagnostik und Förderung in der Unterstützten Kommunikation. Zeitschrift für Heilpädagogik, 65(5), 186-192.


< zur Übersicht Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht Didaktisierung Kommunikation


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/kommunikation/diagnostische_methoden/bkf.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/10 11:27 von Romina Rauner