Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:set-3-5

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen

SET 3-5

Zitiervorschlag: Waidmann, A. (2020). „SET 3-5“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:set-3-5,
CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name SET 3-5 (Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren)
Autor:innen Petermann, F.
Testkategorie Sprachtest/Sprachentwicklungstest
Zielgruppe Das Verfahren richtet sich an Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen oder -störungen sowie an Kinder mit Lernschwierigkeiten. Weiter kann der SET 3-5 bei Kindern mit Mehrsprachigkeit zur Erfassung des Sprachstands in der Umgebungssprache Deutsch herangezogen werden. Kinder im Alter von 3;0-5;11 Jahren
Aktuelle Auflage 2016
Normiert im Altersbereich 3;0 – 5;11 Jahre
Zielfertigkeiten (lt. Manual) Der SET 3-5 ermöglicht eine an den Entwicklungsstand angepasste, umfassende Beurteilung des Sprachstandes für Kinder im Vorschulalter. Neben den zentralen Sprachbereichen, können mit dem SET 3-5 wichtige Vorläuferfähigkeiten des Spracherwerbs erfasst werden

Zentrale Sprachbereiche:
- Wortschatz (Phonetik-Phonologie)
- Semantische Relation
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
- Phonologie
- Grammatik/Morphologie (Sprachproduktion/Sprachverständnis)
- Pragmatik
- Auditive Merkfähigkeit
Testtheoretische Grundlagen Der SET 3-5 basiert auf den von Barrett (1999) dargestellten Komponenten der Sprache (Laut, Semantik, Pragmatik).
Zugangsfertigkeiten - Sehen
- Hören
- Sprechen
Speed-Komponente Nur im Untertest 5 Sternsuche (Verarbeitungsgeschwindigkeit)
Gefährdungen der Testfairness Keine Angaben im Manual
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Keine Angaben im Manual
Auswertungen Die korrekt gelösten Aufgaben werden mit einem bzw. zwei Rohwertpunkten bewertet. Für jeden Untertest wird die Rohwertsumme ermittelt, der T-Wert und Prozentränge zugeordnet werden. Für die Bewertung des optionalen Aussprachescreenings stehen Vergleichswerte zur Verfügung.
Normstichprobe Die Normierung wurde an insgesamt N=1095 Kindern bundesweit durchgeführt. Es liegen separate Normen für sechs Altersgruppen vor.
Zeitaufwand Etwa 15 bis 20 Minuten für die Dreijährigen bzw. 30 bis 45 Minuten für die Vier- und Fünfjährigen.
Umfeldstrukturierung - Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting; es steht eine separate Durchführungsanleitung zur Verfügung. \\ - Manual, Protokollbogen (Itemprotokollbogen) \\ - Störungsfreier Raum, optimale Lichtquelle; Testleiter:in sitzt der Testperson gegenüber
Testmaterial Protokollbögen, Testbögen, Bildkarten, Spielfiguren, Audio-CD, weiterhin wird benötigt: Bleistift, Stoppuhr, Aufnahmegerät
Deutschkenntnisse Erforderlich
Kurzdarstellung der/des Kerntests Untertest 1: Bildersuche (Wortschatz) 3;0 – 5,11
Bestimmte Tiere oder Objekte sollen auf Bildkarten gezeigt werden.

Untertest 2: Bildbenennung (Wortschatz; Phonetik-Phonologie) 3;0 – 5;11
Der produktive Wortschatz wird über die Benennung von Bildern erhoben (Optional ist auf der Basis des Untertests ein Aussprachescreening möglich).

Untertest 3: Kategorienbildung (Semantische Relationen) 4;0 – 5;11
Abbildungen, die zu einem übergeordneten Konzept gehören, sollen erkannt werden.

Untertest 4: Kategorienbildung (Semantische Relationen) 4;0 – 5;11
Abbildungen werden betrachtet und das übergeordnete Konzept soll erkannt werden und verbalisiert werden.

Untertest 5: Sternsuche (Verarbeitungsgeschwindigkeit) 4;0 – 5;11
Es werden strukturiert angeordnete Symbolreihen vorgelegt. Ein Zielbild soll in einer vorgegebenen Zeit so oft wie möglich durchgestrichen werden.

Untertest 6: Lautdifferenzierung (Phonologie) 3;0 – 5;11
Zwischen Bildern mit ähnlicher Lautstruktur soll korrekt differenziert werden.

Untertest 7: Satzerkennung (Grammatik/Morphologie); 4;0 - 5;11
Dem Kind werden Karten gezeigt, auf denen verschiedene Bilder zu sehen sind. Das Kind hat die Aufgabe, das Zielbild zu zeigen.

Untertest 8: Pluralbildung (Grammatik/Morphologie) 4;0 - 5;11
Überprüfung des morphologischen Regelwissens.

Untertest 9: Handlungssequenzen spielen (Sprachverständnis) 3;0 - 5;11 \\ Erfassung des rezeptiven Satzverständnisses. Speziell des Verständnisses grammatischer Strukturformen und semantischer Relationen.

Untertest 10: Handlungssequenzen kommentieren (Grammatik/Morphologie) 4;0 - 5;11
Erfassung der Genus/Kasusmarkierung

Untertest 11: Kunstwörter nachsprechen (auditive Merkfähigkeit); 4;0 - 5;11
Erhebung sprachrelevanter Gedächtnisfähigkeiten.

Untertest 12: Emotion und Empathie (Pragmatik) 4;0 - 5;11
Die Fähigkeit zur Emotionserkennung und die Empathiefähigkeit werden anhand von Geschichten erfasst.

Elterncheckliste (Pragmatik) 4;0 - 5;11
Elternurteil über die pragmatischen Kompetenzen des Kindes u.a. in Bezug auf Kommunikationsverhalten und Erzählfähigkeit.
Erfahrungen mit dem Testverfahren Nicht dokumentiert

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/set-3-5.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/22 10:48 von Romina Rauner