Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:kabc2

< zurück zur Übersicht

KABC-II

Zitiervorschlag: Renner, G., Walter, T. & Wahl, B. (2018). „KABC-II“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:kabc2|, CC BY-SA 4.0

kabc-2.jpg

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name KABC-II (Kaufmann Assessment Battery for Children - second edition)
Autor:innen Kaufmann, A. S. & Kaufmann L.
Testkategorie Intelligenztest
Zielgruppe Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren
Aktuelle Auflage 2015
Normiert im Altersbereich Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren
Zielfertigkeiten (lt. Manual) - Gedächtnisspanne
- Sequentielle Verarbeitung (visuell & auditiv)
- Lernfähigkeit
CHC-Zuordnung - Gsm: Kurzzeitgedächtnis
- Gv: visuelle Verarbeitung
- Glr: Langzeitspeicherung und -abruf
- Gf - fluides Denken + Problemlösen
- Gc - kristalline Fähigkeiten
Testtheoretische Grundlagen CHC-Modell, Luria
Zugangsfertigkeiten - Hören
- Sehen
- Sprechen
- Kenntnis deutscher Zahlwörter
Speed-Komponente Zeitbegrenzung bei einzelnen Subtests (Bsp. Dreiecke)
Gefährdungen der Testfairness vgl. folegnde Analyse von Zugangsfertigkeiten und Testfairness der einzelnen Untertests:

Kurzinformation Zugangsfertigkeiten und Testfairness der KABC-II

Blinde Kinder und Jugendliche: Der Test ist für blinde Kinder und Jugendliche nicht normiert. Bei manchen Anforderungen zu Wortschatz und Allgemeinwissen muss die Lebenswelt des blinden Kindes/der:des blinden Jugendlichen mit in Betracht gezogen werden.
Für Blinde geeignete Subtests:
- Kurzzeitgedächtnis (Gsm)
- Zahlen nachsprechen
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Sprachfreie Variante (reduzierte Subtestauswahl-schwerpunktmäßig Gv und Gsm, je nach Alter) Die Durchführung der Kerntests liefert Testwerte für alle Skalen und den Gesamttest. Die zusätzlichen Untertests ermöglichen eine weitere Exploration der Fähigkeiten und Prozesse. Es können bestimmte Subtests ersetzt werden. Außerdem können Ergänzungstest durchgeführt werden, um das Verfahren an das Kind anzupassen, um valide, interpretierbare Werte zu erheben (Bsp. Subtest Handbewegungen als Ergänzung zu Zahlen nachsprechen)
Auswertungen Abhängig vom Alter der Testperson, je nach Alter der Testperson variiert die Anzahl der Kernuntertests. Die Auswertung kann schriftlich mit Hilfe der Bögen erfolgen oder mit einem Auswertungsprogramm am PC erfolgen.
Es lassen sich einzelne Skalenindizes/ mentale Funktionen getrennt auswerten (mind. 2 Subtests pro CHC-Faktor). Liegen bei zwei sich ergänzenden Subtests die Ergebnisse weit auseinander (Bsp.5 Wertpunkte), ist das Teilergebnis nicht interpretierbar! Dies wird beim Auswertungsprogramm angezeigt. (⇒ Ergänzungstest)
Es lassen sich einzelne Skalenindizes/ mentale Funktionen getrennt auswerten (mind. 2 Subtests pro CHC-Faktor). Die Ergebnisse können, grafisch dargestellt, ausgedruckt werden. Eine Standardabweichung (IQ-Wert) beträgt 15 Wertpunkte! Der IQ-Wert wird in der KABC-II als Standardwert bezeichnet. Mit der Bezeichnung Standardwert ist in der KABC-II nicht der Z-Wert gemeint. Der Konfidenzintervall (Bereich des “wahren Wertes“) kann verschieden eingestellt werden (90% oder 95%).
Normstichprobe Für die deutsche KABC-II wurden bevölkerungsrepräsentative Normen für die 16 Altersgruppen im Bereich von 3 bis 18 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhoben. Die Stichproben variieren stark (je nach Klassifikation).
Zeitaufwand 25 min bis 70 min (im Alter von 7-18 Jahren), mit kristallinen Aspekten 100 min
Umfeldstrukturierung Raum, in welchem sich nur Testperson und Testleiter:in befinden → optimale Voraussetzung für Ruhe und Konzentration, zudem wird im Handbuch eine Sitzordnung und Anordnung des Testmaterials vorgeschlagen
Testmaterial - 4 Testordner
- Wortreihe: Objektkarten und Abdeckkarte
- Rover: Reizvorlagenbuch und Hundefigur
- Bausteine zählen: Bausteine
- Dreiecke: Formen aus Kunststoff und Dreiecke aus Hartschaum
- Geschichten ergänzen: Reizvorlagenbuch und Karten Testbogen
- Handbuch und Software (mit Umrechner in Standardwert (=IQ-Wert), T-Werte, Prozentrang und Z-Wert)

Zusätzlich wird eine Stoppuhr empfohlen
Deutschkenntnisse Die KABC-II verfügt über eine nonverbale Skala, die eine valide Beurteilung von Kindern mit eingeschränktem Hörvermögen, schweren Sprachstörungen, begrenzten Deutschkenntnissen usw. ermöglicht. Die Fokusierung liegt dann (je nach Alter) auf den CHC-Faktoren: Gv, Gf und Gsm.
Kurzdarstellung der/des Kerntests Altersbereich 3 Jahre: Intellektueller Verarbeitungsindex(IVI)/Fluid-Kristallin-Index (FKI) Kernuntertests:
- Wortreihe (Gsm)
- Konzeptbildung (Gv)
- Wiedererkennen von Gesichtern (Gv)
- Dreiecke (Gv)
- Atlantis (Glr)
- Wortschatz (nur FKI ⇒ CHC) (Gc)
- Rätsel (nur FKI ⇒ CHC) (Gc)

Ergänzungstests: Zahlen nachsprechen, Gestaltschließen, Wort- und Satzwissen

Altersbereich 4-6 Jahre:
- Sequentiell/Kurzzeitgedächtnis (GSM): Zahlen nachsprechen und Wortreihe
- Simultan/visuelle Verarbeitung (Gv):Konzeptbildung, Wiederkennen von Gesichtern, Muster ergänzen, Rover, Dreiecke
- Lernen/Langzeitspeicher (Glr): Atlantis, Symbole
- Wissen/kristalline Fähigkeiten (Gc): Wortschatz, Rätsel

Ergänzungstests: Handbewegungen, Bausteine zählen, Wiedererkennen von Gesichtern, Geschichten ergänzen, Atlantis-Abruf nach Intervall, Symbole-Abruf nach Intervall, Wort- und Satzwissen

Altersbereich 7-18 Jahre:
- Sequentiell/Kurzzeitgedächtnis (GSM): Zahlen nachsprechen und Wortreihe
- Simultan/visuelle Verarbeitung (Gv):Bausteine zählen, Rover, Dreiecke
- Lernen/Langzeitspeicher (Glr): Atlantis, Symbole
- Planung/fluide Fähigkeiten (Gf): Muster ergänzen, Geschichten ergänzen
- Wissen/kirstalline Fähigkeiten (gc): Rätsel, Wort- und Sachwissen

Ergänzungstests: Handbewegungen, Bausteine zählen, Gestaltschließen, Dreiecke, Atlantis-Abruf nach Intervall, Symbole,-Abruf nach Intervall, Wortschatz

Die 18 Untertests werden in Kern- und Ergänzungstests unterschieden. Mit den Kernuntertests können alle Skalen- und Gesamtskalenergebnisse ermittelt werden. Die Untertests sind in 5 Skalen zusammengefasst, die Verarbeitungsbereichen und generellen Fähigkeiten im Luria- oder CHC-Modell zugeordnet sind.
Erfahrungen mit dem Testverfahren - Einfache Durchführung für geübte Testleiter
- Es gelten je nach Subtest versch. Regeln (Abbruchregel, Korrektur, Zeitvorgaben), die beachtet werden müssen
- motivierende Inhalte und Anforderungen
- attraktive Gestaltung der Reizvorlagen
- duale theoretische Grundlage (CHC-Modell und Luria)

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/kabc2.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/22 10:42 von Romina Rauner