Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:bisc_bielefelder_screening_zur_frueherkennung_von_lese-rechtschreibschwierigkeiten

< zurück zur Übersicht

BISC

Zitiervorschlag: Theisel, A. (2020). „BISC“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:bisc_bielefelder_screening_zur_frueherkennung_von_lese-rechtschreibschwierigkeiten|, CC BY-SA 4.0

BISC

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name BISC (Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten)
Autor:innen Jansen, H. & Mannhaupt, G. et al
Testkategorie Sprachtest/Sprachentwicklungstest
Zielgruppe Vorschulkinder zu Beginn oder Mitte des letzten Vorschuljahres Einzeltest
Aktuelle Auflage 2., überarbeitete Auflage, 2002
Normiert im Altersbereich Letztes Kindergartenjahr
Zielfertigkeiten (lt. Manual) individuelle Identifizierung von Kindergartenkindern mit einem Risiko zur Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
CHC-Zuordnung - Auditive Wahrnehmungsverarbeitung (Ga) - phonologische Bewusstheit
- Langzeitspeicherung und –abruf (Glr) – Benennungsgeschwindigkeit
- phonetisches Rekodieren im Kurzzeitgedächtnis (Gsm)
Testtheoretische Grundlagen Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass eine nicht ausreichend ausgebildete phonologische Bewusstheit sowie Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme für die Ausbildung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten verantwortlich sind. Aus den ermittelten Ergebnissen lassen sich unmittelbar Schlüsse für Förderungen ziehen. Für die 2., überarbeitete Auflage wurde im Manual eine Reihe von ergänzenden theoretischen und praktischen Zusatzinformationen aufgenommen.
Zugangsfertigkeiten - Hören
- Sehen
- Sprechen
Speed-Komponente Berücksichtigung und Protokollierung der Bearbeitungszeit bei 3 Subtests (WVS, SBF 1 und 2)
Gefährdungen der Testfairness keine Angaben
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) keine Angaben
Auswertungen Ermittlung der Punktwerte für die einzelnen Subtests; die Rohwerte, die in den dunkel schraffierten Bereich des Protokollbogens fallen, ergeben die Summe der Risikopunkte. Ab vier Risikopunkten gilt die Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten als wahrscheinlich.
Normstichprobe Altersnormen (N = 1.120) für die Testzeitpunkte zehn Monate vor Einschulung und vier Monate vor Einschulung
Zeitaufwand ca. 25 min
Umfeldstrukturierung Einzelsituation in störungsfreiem Raum in vertrauensvoller Atmosphäre
Testmaterial Manual, Vorlagenmappe, CD, 10 Protokollbögen
Deutschkenntnisse ja
Kurzdarstellung der/des Kerntests - Pseudowörter nachsprechen
- Reimen
-Silben-Segmentieren
- Laut-zu-Wort-Vergleich
- Laute-Assoziieren
- Schnelles Benennen von Farben (schwarz-weiß Objekte)
- Schnelles Benennen von Farben (farbig inkongruente Objekte)
- Wort-Vergleich-Suchaufgabe
Erfahrungen mit dem Testverfahren Sehr komplexes Screening mit hohen Anforderungen an die Aufmerksamkeit der Kinder. Es weist aber im Vorschulalter über einen Zeitraum von sechs Monaten eine hohe Retestreliabilität auf (r = .82).

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/bisc_bielefelder_screening_zur_frueherkennung_von_lese-rechtschreibschwierigkeiten.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/22 10:46 von Romina Rauner