Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:verhalten:themen:diagnverfahren:jtci

< zurück zur Übersicht

JTCI

Junior Temperament Charakter Inventar

Zitiervorschlag: Brandstetter, R. (2020). „JCTI“. Abgerufen von URL https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themen:diagnverfahren:jtci, CC BY-SA 4.0

JCTI

Quelle: https://www.testzentrale.de

Allgemeine Informationen

Zitiervorschlag zur aktuellen AuflageK. Goth / Klaus Schmeck: JTCI - Junior Temperament Charakter Inventar (2009). Hogrefe Verlag, Göttingen
AnwendungsfelderDas JTCI dient der Erfassung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen nach Cloningers Persönlichkeitsmodell von 1999.
ZielgruppeKinder und Jugendliche
normiert/ nicht normiertnormiert
Altersspanne3-7 Jahre, 7-11 Jahre, 12-18 Jahre
Ggfs. Selbsteinschätzung/ FremdeinschätzungJTCI 3-7 und JTCI 7-11: Beantwortung durch Eltern oder Bezugspersonen.
Um was für eine Art Verfahren
handelt es sich?
Qualitativ
Strukturierte Interpretation

Quantitativ
Standardisiert
Normiert
Welche Bereiche werden durch
Teilergebnisse und Gesamtergebnisse
in den Blick genommen?
„Temperament“ wird durch vier Skalen erfasst:\\- Neugierverhalten
- Schadensvermeidung
- Belohnungsabhängigkeit
- Beharrungsvermögen

„Charakter“ setzt sich aus drei Skalen zusammen:
- Selbstlenkungsfähigkeit
- Kooperativität
- Selbsttranszendenz
Kurze Beschreibung der SubtestsVier Temperamentsskalen beschreiben Unterschiede im emotionalen Reaktionsstil. Drei Charakterskalen beschreiben Unterschiede in zentralen Selbstkonzepten, welche Einstellungen, Werte und Ziele umfassen.
Welche Bezüge bestehen zu den
WSD-Themenfeldern?
- Themenfeld 3 - Selbst
- Themenfeld 4 - Individuelle Voraussetzungen
Welche Bezüge bestehen zu den
WSD-Theorien?
Temperament und Persönlichkeit
NormstichprobeFür die Normierung wurden Daten an 323 Kindergarten-, 277 Grundschul- und 432 jugendlichen Schulkindern einer Normalpopulation erhoben.
TestmaterialFragebögen
Kosten110 €
Bezugsquellehttps://www.testzentrale.de/ (27.10.2019)

Hinweise zur Durchführung, Auswertung und Interpretation

ZugangsfertigkeitenDiagnostisch geschultes und qualifiziertes Personal
Deutschkenntnisseerforderlich
Speed-KomponenteDie reine Bearbeitungsdauer liegt zwischen 15-20 Minuten.
Gefährdung der Test-FairnessDer Testraum sollte ausreichend groß sein und eine testgemäße Sitzordnung erlauben. Der/ die Proband/in sollte allein und ohne Störungen den Fragebogen bearbeiten können.
Gibt es besondere Anforderungen
in Bezug auf die Testdurchführung?
Vor Beginn der Testung sollte sich die Testleiterin/der Testleiter Informationen über das Alter, Entwicklungsstand und Lese- und Vorstellungsvermögen der zu befragenden Person(en) einholen, um interpretierbare Informationen und Ergebnisse zu erhalten.

Bei der Testung von jüngeren Kindern (3.-4. Klasse empfiehlt es sich, den Antwortmodus bzw. das Ankreuzen der Antworten anhand von Beispielen an der Tafel oder einem Beispielblatt zu demonstrieren.
Zulässige Anpassungen in der Testdurchführung
Zeitaufwand in Durchführung und AuswertungDie Auswertung nimmt in etwa 5 – 7 Minuten in Anspruch.
Wie funktioniert die Auswertung?Auswertungsschablone, PC Auswertungssoftware
Welche Form haben die Ergebnisse?- Prozentrang
- T-Werte
- T-Wert-Bänder
- Strukturierte Interpretationen
- Subjektive Interpretation
Welche Anregungen zur
Ergebnisinterpretation erhält man?
Für eine angemessene Interpretation sollte das Fähigkeitskonzept einer Person nicht isoliert von Faktoren betrachtet werden, die ebenfalls auf das Erleben und Verhalten in Lern- und Lebenssituationen Einfluss nehmen könnten.
Erfahrungen mit dem Testverfahren/ TestkritikNicht dokumentiert

> Themenfelder und Themen
> Gesamtübersicht diagnostische Verfahren


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/verhalten/themen/diagnverfahren/jtci.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1