Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:verhalten:diagnverfahren:gev-b

< zurück zur Übersicht

GEV-B

Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung

Zitiervorschlag: : Otto, M. & Brandstetter, R. (2020). „GEV-B“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:diagnverfahren:gev-b, CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.lehmanns.de

Allgemeine Informationen

Zitiervorschlag zur aktuellen AuflageGloger-Tippelt, G., König, L. (2016). Bindung in der mittleren Kindheit, Geschichtener-gänzungsverfahren zur Bindung 5- bis 8-jähriger Kinder (GEV-B). Weinheim, Beltz.
ZielgruppeKinder
Altersspanne5;0 bis 8;0 Jahre, nicht normiert
Ggfs. Selbsteinschätzung/ Fremdeinschätzung
Um was für eine Art Verfahren
handelt es sich?
Das GEV-B ist ein qualitatives, projektives diagnostisches Verfahren zur Erfassung der Bindungsrepräsentationen 5- bis 8-jähriger Kinder
Welche Bereiche werden durch
Teilergebnisse und Gesamtergebnisse
in den Blick genommen?
Die Konzeption des GEV-B ermöglicht eine Verbindung der gezeigten Spielnarrative der Kinder mit deren innerem Arbeitsmodell von Bindung. Zentraler Fokus ist, inwieweit das angespielte Bindungsthema vom Kind akzeptiert und angesprochen wird oder abgewehrt wird (z.B. durch Minimierung, Deaktivierung, Maximierung, Chaos, Bizarres, Blockierung oder Erstarrung).
Kurze Beschreibung der SubtestsEs gibt fünf Geschichtenanfänge zu bindungsrelevanten Themen: Missgeschick, Verletzung, Angst, Trennung, Wiedersehen. Die Einzelgeschichten werden jeweils von dem/der Untersucher/in mit Familienfiguren und einigen szenischen Utensilien angespielt und vom Kind weiter- und zu Ende gespielt.
Welche Bezüge bestehen zu den
WSD-Themenfeldern?
- Themenfeld 1 - Biografische Entwicklung
- Themenfeld 2 - Familiendynamik
- Themenfeld 3 - Selbst
- Themenfeld 4 - Individuelle Voraussetzungen
Welche Bezüge bestehen zu den
WSD-Theorien?
Bindungstheorie nach John Bowlby
NormstichprobeStichprobenuntersuchungen zur Beurteiler-Übereinstimmung hinsichtlich Reliabilität und Validität liegen umfangreich vor.
Testmaterial- Biegbare Spielfiguren: Vater, Mutter, Junge, Mädchen, Großmutter.
- Utensilien: 5 Stühle, Tisch, 2 Sessel, 2 Betten, Becher, Teller, Flasche, Kuchen, Auto,
- Ast als Baumstamm
Kostenca. 250 €
Bezugsquellehttps://www.lehmanns.de

Hinweise zur Durchführung, Auswertung und Interpretation

ZugangsfertigkeitenIn einer vorangestellten „Aufwärmgeschichte“ (Geburtstagsfest) sollen drei der folgenden Kriterien erfüllt sein, um das GEV-B auswertbar durchzuführen:
- Mit der Untersucher:in sprechen
- Mit den Figuren spielen
- Für die Figuren sprechen
- Etwas zum Thema Geburtstag spielen/erzählen
Deutschkenntnisse
Speed-Komponentekeine
Gefährdung der Test-Fairness
Gibt es besondere Anforderungen
in Bezug auf die Testdurchführung?
Eine Videoaufzeichnung ist Voraussetzung für eine genaue Auswertung. Die Durchführung findet in einem abgetrennten Raum (z.B. in Kita, Beratungsstelle oder Schule) statt, der nicht zu Hause beim Kind sein sollte.
Zulässige Anpassungen in der TestdurchführungNachfragen und Interventionen sind in klar definier-ten Grenzen erlaubt bzw. vorgesehen.
Zeitaufwand in Durchführung und Auswertung- Durchführung: ca. 1 Std.
- Auswertung: mehrere Stunden (je nach Erfahrung) für Videoauswertung, Transkription und Kodierung.
Wie funktioniert die Auswertung?- Kodierung jeder Geschichtenergänzung entsprechend vorgegebener Kodierregeln.
- Bestimmung eines Bindungssicherheitswertes nach festgelegten inhaltlichen und strukturellen Zuordnungsregeln.
- Zusammenstellung von Hinweisen auf Bindungsstrategien.
- Klassifikation des Bindungsmusters anhand der schematischen Orientierungshilfe unter Einbeziehung der diagnostischen Notizen und Kodierungen.
Welche Form haben die Ergebnisse?- Bindungssicherheitswert: von hochunsicher „0“ bis sehr sicher „4“
- Bindungsstrategien: sicher „B“, unsicher vermeidend „A“, unsicher ambivalent „C“, desorganisiert „D“
Welche Anregungen zur
Ergebnisinterpretation erhält man?
Einführungen im Handbuch zu den Themen
- Grundlagen der Bindungstheorie und zur Bindung in der Kindheit
- Anwendung bindungstheoretischer Konzepte in Beratung und Psychotherapie
Erfahrungen mit dem Testverfahren/ TestkritikDurchführung und Ergebnisse eröffnen einem ein „Fenster in die innere Welt des Kindes“. Die theoriegeleitete Interpretation ermöglicht eine Hypothesenbildung im Sinne der Frage: „Woran könnte es liegen, dass…?“ Darüber hinaus stellt das bindungsdiagnostische Ergebnis eine reiche Grundlage für eine ressourcenorientierte Beratung der für das Kind bedeutsamen Bindungspersonen in Familie, Kita oder Schule dar.
Sinnvoll weiterführende Literatur dazu: König, L. (2018). Bindung in Therapie und Beratung. Ein ressourcenorientierter Ansatz für die Arbeit mit Kindern. Nordheim, Beltz.

> Themenfelder und Themen
> Gesamtübersicht diagnostische Verfahren


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/verhalten/diagnverfahren/gev-b.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1