wsd:didaktisierung:wuerzburger_training
Würzburger Trainingsprogramm
Zitiervorschlag: Waidmann, A. (2021). „Würzburger Trainingsprogramm“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:wuerzburger_training,
CC BY-SA 4.0
Name | Würzburger Trainingsprogramm |
---|---|
Autor:innen | Küspert, P & Schneider, W. |
Aktuelle Auflage | 2018 |
Zielgruppe | - Kinder im Vorschulalter - Besonders effektiv für Kinder mit Schwierigkeiten in der phonologischen Bewusstheit |
Ziele | Förderung der phonologischen Bewusstheit - Aufmerksamkeit auf die Wortform lenken - Formale linguistische Eigenschaften ( Klang der Wörter beim Reimen, Wörter als Bestandteile von Sätzen, Silben als Elemente von Wörtern, Einzellaute) |
Theoretische Grundlagen | Phonologische Informationsverarbeitung |
Zuordnung zum Vierfeldermodell / CHC-Modell | - Auditive Wahrnehmungsverarbeitung (Phonologische Bewusstheit) (Ga) |
Aufbau | Sechs umfangreiche Übungseinheiten, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind: - Lauschspiele: Zur Lokalisation und Identifikation von Geräuschen - Reimspiele: Zum Erkennen von Klangassoziationen - Sätze und Wörter: Zur Unterscheidung von Wörtern und Sätzen - Silbenanalyse und –synthese: Zum Erkennen und Angeben von Silben - Anlauterkennung: Zum Erkennen des Anfangslautes im Wort - Phonemsynthese und –analyse: Zum Erkennen und Unterscheiden von Lauten in Übungen und Spielen |
Material | Das Trainingsprogramm besteht aus zwei Teilen: - Lauschen, Reimen, Silben trennen - Sätze, Wörter, Laute (+Sonderausgabe mit zwei Multimediaprogrammen) |
Empirische Nachweise zur Wirksamkeit (Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte) | - Das Trainingsprogramm wurde im Rahmen drei groß angelegter Längsschnittstudien auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Dabei hat sich gezeigt, dass die Förderung der phonologischen Bewusstheit einen deutlichen Vorteil beim Lesen- und Schreibenlernen bewirkt. - Weber et al. (2007) konnten zeigen, dass durch das Würzburger Trainingsprogramm auch Kinder mit Migrationshintergrund ihre phonologische Bewusstheit in gleichem Maße verbessern konnten wie die Kinder Deutsch als Erstsprache. |
Erfahrungen | Nicht dokumentiert |
Literatur
Günther, H. (2007). Schriftspracherwerb von LRS. Methoden, Förderdiagnostik und praktische Hilfen. Beltz Verlag. Weinheim und Basel.
Weber, J. & Marx, P. et al (2007). Die Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. 21. 65-75.
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/didaktisierung/wuerzburger_training.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1