wsd:didaktisierung:textprofis
Textprofis
Zitiervorschlag: Mezger, K. (2023). „Textprofis“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:textprofis,
CC BY-SA 4.0
Name | Die Textprofis (Förderkonzept zur Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben) |
---|---|
Autor:innen | Projekt des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Redaktion: Jambor-Fahlen, S et al |
Aktuelle Auflage | 2022 |
Zielgruppe | Haupt- und Werkrealschulen in Baden-Württemberg |
Ziele | Gezielte Förderung basaler Lese- und Schreibkompetenzen wie Leseflüssigkeit, Leseverständnis, Schreibflüssigkeit, Wortschatz und Textproduktion. Grundlage ist eine Eingangsdiagnostik auf die regelmäßige, unterrichtsintegrierte Trainingseinheiten folgen. |
Theoretische Grundlagen | Die Förderbände basieren auf Erkenntnissen aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt Lese- und Schreibflüssigkeit – Konzeption, Diagnostik, Förderung (2015–2019) |
Zuordnung zum Vierfeldermodell / CHC-Modell | - Lesetechnik - Leseverwendung - Schreibtechnik - Schreibverwendung - Fluide Fähigkeiten (Gf) (Lese- und Schreibstrategien) |
Aufbau | Die Materialien wurden vom Mercator-Institut der Universität zu Köln entwickelt und bestehen aus vier aufeinander abgestimmten Förderheften mit begleitenden Lehrkräfte-Manualen. Das sprachsensible Konzept ist fächerübergreifend und kann flexibel in den Unterricht der Klassen 5 und 6 integriert werden. |
Material | In den Förderheften „Die Textprofis: Wir lernen flüssig lesen“ und „Die Textprofis: Wir lernen flüssig schreiben“ stehen die hierarchieniedrigen Kompetenzen im Fokus. Sie bieten den Lernenden Förder- und Übungsmaterialien, um diese Kompetenzen nachhaltig zu verstetigen. Die hierarchiehöheren Kompetenzen in Form von Lese- und Schreibstrategien werden in den Heften „Die Textprofis: Wir trainieren Texte verstehen“, und „Die Textprofis: Wir lernen Texte schreiben“ trainiert. Diese können auf starke-basis-bw.de heruntergeladen werden. Das sprachsensible und fächerübergreifende Förderkonzept mit regelmäßigen, unterrichtsintegrierten Trainingseinheiten kann in den Klassenstufen 5 und 6 in allen Fächern eingesetzt werden. |
Empirische Nachweise zur Wirksamkeit (Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte) | Das Programm zeigt in der Pilotphase in Baden Württemberg kurzfristige positive Effekte – insbesondere bei der Leseflüssigkeit und Motivation der beteiligten Schüler:innen. Die Zusammenarbeit von ZSL, Mercator-Institut und IBBW sichert eine fundierte Begleitung des Projekts. Weitere Langzeitevaluationen sind angekündigt, um die Nachhaltigkeit der Effekte zu prüfen. |
Erfahrungen | Das Konzept wurde durch professionelle Begleitung implementiert, wobei das Zusammenspiel von Diagnostik, strukturiertem Training und Fortbildung als entscheidend gilt. Das Programm erhält kontinuierliche Rückmeldung, um die Übertragbarkeit wissenschaftsbasierter Maßnahmen in die Realität von Haupt und Werkrealschulen zu sichern. |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/didaktisierung/textprofis.txt · Zuletzt geändert: 2025/09/24 11:42 von Romina Rauner