Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:verbaltv

zurück zur Übersicht

Verbal-thematische Verfahren

Zitiervorschlag: Kopp, S. (2022). „Verbal-thematische Verfahren“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:verbaltv, CC BY-SA 4.0

ZielZiele sind individuell zu formulieren, da eine große Bandbreite an Themen bearbeitet werden kann.
Zielsetzungen zur biografischen Entwicklung TF1, sowie zu Familiendynamik TF2, Peerbeziehungen TF7 und individuelle Voraussetzungen TF4 können bspw. sein:
- Gefühle und Ideen ausdrücken
- geeigneten Wortschatz aufbauen
- Wünsche erkennen und bearbeiten
- Einschneidende Erlebnisse bearbeiten
- Umgang mit Krisen und Konflikten ermöglichen
- Eigene Ressourcen entdecken
- Angemessene Interaktion und Kommunikation üben
- Verschiebung weg von der Problemlage hin zu positiven Phantasien, indem Problembereiche thematisiert und zugleich auch Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden (vor allem gut bei gehemmten, unsicheren, ängstlichen Kindern)
- neben altersspezfischen Wünschen, Sehnsüchten und Bedürfnissen auch die individuellen akuten Problemlagen bearbeiten: Familie, Schule, Peers, Selbst, Gesundheit, Zukunft
KurzbeschreibungNachhaltig verändernd werden Konflikte und erlebte Situationen bearbeitet und neue Perspektiven entwickelt.
AltersbereichSymbolisierungen erkennen und anwenden, Emotionen und Stimmungen ausdrücken, sich indirekt ausdrücken zu Erlebnissen und Empfindungen, Emotionen und Affekte regulieren sowie Lösungs- und Veränderungsmöglichkeiten entwickeln
AnwendungsbereichFür jedes Alter einsetzbar. Je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen müssen die Bild- oder Satzmaterialien und Themen ausgewählt werden.
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Die Lehrkraft muss Grundkenntnisse über die theoretischen Grundlagen verbal-thematischer Gestaltungsverfahren sowie über die Theorien zur Kommunikation haben. Ebenso zwingend ist die Einhaltung der professionellen Grenzen, ggf. müssen andere Fachkräfte einbezogen werden. Es braucht keine besonderen Voraussetzungen, da diese Angebote flexibel und passgenau durchgeführt werden müssen.
Hinweise zur Durchführung - Schaffen Sie eine ruhige und angstfreie und altersentsprechende Situation, arbeiten sie ggf. in Kleingruppen (zielabhängig) und benennen und visualisieren Sie die Ziele.
- Schaffen Sie eine anregende Umgebung, vermeiden Sie Leistungsdruck und Wettbewerb
- Stellen Sie anregende Materialien zur Verfügung: Bilder, Bildgeschichten, Erzählungen und Büchern
- Verändern oder entwickeln Sie die Geschichten und Ideen zielgerichtet in der Interaktion weiter, halten Sie diese schriftlich fest oder nehmen Sie auf

Literatur

Wienand, F. (2019). Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien – Grundlagen und Praxis. Ein Handbuch. Stuttgart, Kohlhammer - GmbH. 2. Auflage.


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/verbaltv.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 09:53 von Romina Rauner