Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:fluesterstuhl

zurück zur Übersicht

Der Flüsterstuhl

Zitiervorschlag: Brandstetter, R., Binder, M. (2020). „Der Flüsterstuhl“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:fluesterstuhl, CC BY-SA 4.0

ZielBefriedigung des Bedürfnisses nach Aufmerksamkeit und Zuwendung, Steigerung des Selbstwertgefühls. (TF 3)
Kurzbeschreibung Einer:Einem Schüler:in, die:der gerade besonders viel Aufmerksamkeit benötigt, flüstern die Schüler:innen der Klasse eine aufmunternde, aufwertende Bemerkung ins Ohr.
Altersbereich Grundschule
Anwendungsbereich Aufmerksamkeits- und zuwendungsmotiviertes Fehlverhalten.
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Für die Schüler:innen sollten „Spiele“ im Unterricht etwas Alltägliches sein. Die Regeln der Spiele sollten eingehalten werden. Dieses Spiel sollte vor dem „gezielten“ Einsatz in einer Spielstunde eingeführt werden.
Hinweise zur Durchführung Ein:e Schüler:in, die:der gerade besondere Aufmerksamkeit benötigt, setzt sich auf den sogenannten „Flüsterstuhl“ und die anderen Schüler:innen dürfen ihr:ihm nur aufwertende, aufmunternde Bemerkungen ins Ohr flüstern.

1. Lassen Sie die Klasse einen Stuhlkreis bilden.

2. Stellen Sie einen Stuhl in die Mitte, auf dem im Verlauf des Spiels auch die:der Schüler:in Platz nimmt, die:der nach Ihrer Einschätzung gerade am meisten Zuwendung benötigt.

3. Erklären Sie den Schüler:innen das Spiel bzw. erinnern Sie an Ablauf, Regeln und das Ziel. Sagen Sie deutlich, dass der:dem Schüler:in nur etwas ins Ohr geflüstert werden darf, was der Spielregel bzw. der inhaltlichen Vorgabe (z.B. „Was du gut kannst!“, „Was ich von dir lernen kann.“, „Was ich an dir schätze.“, …) entspricht. Verdeutlichen Sie den Schüler:innen, dass jeder Mensch positive Eigenschaften und Merkmale hat.

4. Fordern Sie die Schüler:innen auf, ihrer:ihrem Mitschüler:in nacheinander etwas entsprechend der Vorgabe ins Ohr zu flüstern.

5. Besprechen Sie mit den Schüler:innen kurz (zunächst mit denjenigen, die auf dem „Flüsterstuhl“ saßen), wie sie das Spiel erlebt haben, ob die Vorgabe eingehalten wurde und wie sie sich jetzt fühlen.

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/fluesterstuhl.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 09:31 von Romina Rauner