wsd:didaktisierung:deutsch_lehrwerke
Inhaltsverzeichnis
Lehrwerksanalyse zu Lesen und Schreiben
Zitiervorschlag: Rauner, R., Stecher, M. (2023). „Lehrwerksanalyse zu Lesen und Schreiben“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:deutsch_lehrwerke, CC BY-SA 4.0
Grundsätzliches
Das Lehrwerk
- ist übersichtlich gestaltet und klar strukturiert
- beinhaltet differenzierende Aufgabenstellungen (quantitativ/qualitativ)
- enthält Diagnostikmaterialien zur prozessbegleitenden Lernstandserhebung
- verbindet von Anfang an Lesen und Schreiben
- berücksichtigt hierbei die Schrittmacherfunktionen zwischen Lesen und Schreiben
- führt Mehrgraphe später ein und kennzeichnet diese
- nutzt Mundbilder/Lautgebärden
- stellt Bezüge zu lebensbedeutsamen Kontexten der Schüler:innen her.
Förderung der visuellen Wahrnehmung
Das Lehrwerk
- berücksichtigt bei der Buchstabeneinführung die optische Diskrimination
- beinhaltet verständliche Arbeitsaufträge
- hat eine ausreichend große Schrift
- berücksichtigt ausreichend Buchstaben- und Zeilenabstände
- berücksichtigt haptische Erfahrungen bei der Buchstabeneinführung
- ist klar gegliedert und verhindert visuelle Verwirrer und Ablenker
- führt ähnliche Graphem-Formen nicht direkt aufeinander folgend ein (z.B. <b>, <d>)
- achtet auf eine klare Textanordnung
Förderung der Phonologischen Bewusstheit
Das Lehrwerk
- arbeitet mit Silbenschrift
- beinhaltet Übungen zur Förderung der Silbenanlyse und Synthese
- beinhaltet Übungen zur Reimfähigkeit.
- beinhaltet Übungen zur Phonemanalyse (zuerst An-, dann End-, dann Inlaut/zuerst gut wahrnehmbare Laute wie Vokale, Nasale, Frikative und später Konsonanten)
- achtet auf die Reihenfolge der Buchstabeneinführung (zuerst einfach zu bildende und auditiv gut wahrnehmbare Laute)
- leitet die Kinder zur „besonderen“ Sprache an (Schneckensprache, Robotersprache)
- arbeitet mit Handzeichen
- wählt die Wörter nach linguistischen Gesichtspunkten
- beachtet die Silbenstruktur
Entlastung des Arbeitsgedächtnisses
Das Lehrwerk
- enthält klar verständliche Aufgaben sowie sich wiederholende Aufgabenformate
- bietet intensive Übungen mit sinnfreien Graphemfolgen
- bietet Syntheseübungen mit kurzen Wörtern
- achtet auf eine begrenzte Wortauswahl
- arbeitet mit Signalgruppen wie „ung“, „um“
- bietet über einen längeren Zeitraum hinweg Übungen mit Silben, Morphemen
- bietet über einen längeren Zeitraum hinweg Übungen auf Wortebene
- bietet Übungen zum Erlesen von Ganzwörtern /Speicherung von Wortbildern
Kriterien für den Einsatz einer Anlauttabelle
Die Anlauttabelle
- beinhaltet wenig Bilder
- beinhaltet semantisch eindeutige Bilder
- bietet Bildwörter mit höchstens 2 Silben
- nutzt Bilderwörter, die die häufigste lautliche Variante abbilden
- repräsentiert unterschiedliche Lautvarianten z.B. ch, v, Vokale
- vermeidet Konsonantenhäufung am Wortanfang oder schwierig zu sprechende Wörter
- vermeidet die Verwechslung von Anlaut und Buchstabennamen
- präsentiert Groß- und Kleinbuchstaben
- kennzeichnet den Ort des Lautes in dem Wort
- hat lautgetreue Bildwörter
- nutzt Wörter, bei denen nach Konsonanten ein langer Vokal folgt z.B. Domino, Sonne, Zelt, Koch
Weitere Materialien und Informationen
Sprechende Anlauttabelle
Förderung der Feinmotorik/Graphomotorik
Das Lehrwerk
- bietet vielfältige Übungen zur Automatisierung des Schreibbewegungsablaufs
- verwendet von Merksprüchen zu den Buchstabenbewegungsabläufen
Deutsch als Zweitsprache
Das Lehrwerk
- bietet zusätzliche Fördermaterialien für Kinder mit DaZ
- bietet auch Kindern mit DaZ Identifikationsmöglichkeiten
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/didaktisierung/deutsch_lehrwerke.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1