wsd:didaktisierung:4theorie
Impulse zur Gestaltung individueller Bildungsangebote mit Bezug zu relevanten Theorien im Themenfeld individuelle Voraussetzungen
Zitiervorschlag: Gitschier (2024). „Impulse zur Gestaltung individueller Bildungsangebote mit Bezug zu relevanten Theorien im Themenfeld individuelle Voraussetzungen.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:wsd:didaktisierung:4theorie, CC BY-SA 4.0
In der folgenden Tabelle sind relevante Theorien im Themenfeld Familiendynamik aufgeführt, aus denen sich Impulse zur Gestaltung individueller Bildungsangebote ableiten lassen.
Bezeichnung Theorie | Impulse zur Gestaltung individueller Bildungsangebote im Themenfeld individuelle Voraussetzungen |
---|---|
Emotions-/ Affektregulation | Akute Interventionen Alle Formen, die dazu geeignet sind, Dynamik und Eskalation aus unregulierten Situationen zu nehmen. |
Exekutive Funktionen | Akute Interventionen Diamond & Lee (2014) zeigen fünf wissenschaftlich überprüfte Ansätze zur Förderung von Exekutiven Funktionen auf: 1. Combuterbasierte Trainings 2. Mischung aus Computerspielen und computerlosen Spielen 3. Aerobe Ausdauerbelastungen 4. Kampfkunst und Achtsamkeitstraining 5. Spezielle Curricula wie Tools oft the Mind oder Promoting Alternative Thinking Strategies, Head-Strat-Programm, Chicago School Readiness Project. Längerfristige Interventionen - Berner Material zur Förderung exekutiver Funktionen: Nele und Noa im Regenwald - Schlau, aber …Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln durch Stärkung der Exekutivfunktionen Mit praktischen Tipps und Übungen - EMIL: Alles im Griff! – Wie Kinder lernen, ihre Gefühle zu regulieren! Stärkung sozial-emotionaler Kompetenz und Resilienz im Kindergarten - FEX, Förderung exekutiver Funktionen Formelle Trainings - FEX, Förderung exekutiver Funktionen, Grundschulalter, ZNL, Uni Ulm - EMIL, Emotionen regulieren lernen, Vorschulalter, ZNL, Uni Ulm |
Mentalisierung | Akute Interventionen Unter https://mented.de findet sich ein „Werkzeugkasten“ mit konkreten mentalisierungsförderlichen Übungen und Methoden. Längerfristige Interventionen Das Etablieren einer mentalisierenden Kultur wurde in Twemlow, Fonagy Staco (2005) breit empirisch untersucht und beschrieben. Eine mentalisierende Haltung als Grundlage einer solchen Kultur kann nur systemisch eingeführt werden. Dieser Change-Prozess stellt für einzelne Mitarbeitende eine unter Umständen angstauslösende Veränderung dar, dem mit entsprechenden Fortbildungen, finanziellen Mitteln und veränderten Strukturen begegnet werden muss. Formelle Trainings Ab 2022 werden von Mented.de (https://mented.de), dem Netzwerk für „Mentalisierungsbasierte Pädagogik“, verschiedene formelle Trainings in mentalisierungsbasierter Pädagogik angeboten. |
Persönlichkeitstheorie | Akute Interventionen Der psychosozialen Idee von Persönlichkeit ist mit akuten, losgelösten Interventionen nicht gerecht zu werden. Längerfristige Interventionen Die Leitfrage lautet: Können Bildungs- und Erziehungsangebote arrangiert werden, die Kinder und Jugendliche bei Schwierigkeiten in einer der genannten OCEAN-Kategorien unterstützen können? Eventuell ließen sich aus den diesbezüglichen Überlegungen auch Formen akuter Interventionen ableiten |
Risikofaktoren | In der pädagogischen Arbeit mit oder an Vulnerabilitäts- und Risikofaktoren werden die gleichen Ziele verfolgt wie in der Arbeit mit oder an Resilienz- und Schutzfaktoren. Akute Interventionen Aus den längerfristigen Interventionen lassen sich unzählige von akuten Interventionen ableiten. Es wäre aufgrund der oben aufgezeigten Komplexität und Kombinationsmöglichkeiten von Faktoren nahezu vermessen, hier DIE eine konkrete akute Intervention als repräsentativ dazustellen. Längerfristige Interventionen Pädagogische Fachkräfte sollten ihre Zeit mit den Kindern und Jugendlichen nutzen, um mit Ihnen an einem positiven Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und aktivem Bewältigungsverhalten zu arbeiten. Es ist dabei darauf zu achten, dass es für die jungen Menschen mindestens eine stabile emotionale Beziehung zu einer Bezugsperson gibt. Zu berücksichtigen ist, dass Kinder und Jugendliche, die jahrelang gelernt haben, dass Missachtung, Gewalt und Entwertung mit naher Beziehung assoziiert ist, Nähe und Anerkennung deswegen oftmals abwehren, abwerten, ignorieren oder zerstören müssen. |
Schutzfaktoren | Akute Interventionen Aus den längerfristigen Interventionen lassen sich unzählige von akuten Interventionen ableiten. Es wäre aufgrund der oben aufgezeigten Komplexität und Kombinationsmöglichkeiten von Faktoren nahezu vermessen, hier DIE eine konkrete akute Intervention als repräsentativ dazustellen. Längerfristige Interventionen Pädagogische Fachkräfte sollten ihre Zeit mit den Kindern und Jugendlichen nutzen, um mit Ihnen an einem positiven Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und aktivem Bewältigungsverhalten zu arbeiten. Es ist dabei darauf zu achten, dass es für die jungen Menschen mindestens eine stabile emotionale Beziehung zu einer Bezugsperson gibt. Zu berücksichtigen ist, dass Kinder und Jugendliche, die jahrelang gelernt haben, dass Missachtung, Gewalt und Entwertung mit naher Beziehung assoziiert ist, Nähe und Anerkennung deswegen oftmals abwehren, abwerten, ignorieren oder zerstören müssen. Formelle Trainings - Lubo aus dem All! - Faustlos |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/didaktisierung/4theorie.txt · Zuletzt geändert: 2024/10/10 15:44 von Romina Rauner