Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:tipp-mal

< zurück zur Übersicht

Tipp mal

Zitiervorschlag: Gromer, B. (2022). „Tipp mal“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:tipp-mal,
CC BY-SA 4.0

Name Tipp mal
Autor:innen Leber, I. & Vollert, A.
Testkategorie App-basierte, qualitative Sprachverständnisüberprüfung
Zielgruppe Keine definierten Altersvorgaben. „Tipp mal“ richtet sich vorrangig an Kinder ab etwa 2 Jahren bis zur Schulreife. Es können jedoch Menschen aller Altersklassen überprüft werden. Auch für Kinder mit Migrationshintergrund geeignet. Im sonderpädagogischen Bereich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in den Förderschwerpunkten Sprache, geistiger oder körperlicher und motorischer Entwicklung.
Besonders gut ist die App für Menschen mit Bedarf an unterstützter Kommunikation geeignet.
Die Version „Tipp mal ERW“ ist für die Zielgruppe Erwachsene ausgelegt.
Aktuelle Auflage „Tipp mal“ (2020): Standardversion; weitere Überprüfungssprachen (englisch, türkisch, russisch) als In-App Kauf.
„Tipp mal Plus“ (2020): Inhaltsgleich zur Standardversion, jedoch inklusive aller In-App-Käufe und Unterstützung des Volume Purchase Programs.
„Tipp mal ERW (2020)“: Version mit Anrede „Sie“ und angepasster Inhalte für Erwachsene.
Normiert im Altersbereich Keine Normierung
Zielfertigkeiten (lt. Manual) „Tipp mal“ überprüft qualitativ das Sprachverständnis in den Bereichen Semantik, Morphologie und Syntax sowie der Informationsentnahme. Das Verständnis für Wörter, die sich bildlich nicht gut darstellen lassen, wird nicht abgefragt.
Testtheoretische Grundlagen Die testtheoretischen Grundlagen sind in den „Informationen zur Entwicklung des Sprachverständnisses und zu den Bereichen von Tipp mal“ unter dem Verweis auf Literatur zum Thema in der App dargestellt.
Zugangsfertigkeiten - Hören
- Sehen
- Bild-/ Symbolverständnis
- (Motorische) Ansteuerung eines der vier Antwortfelder z.B. mit dem Finger/ Eingabestift/ einem anderem Körperteil.
- Bei der Auswahl im Scanning-Modus, Erfahrung im Umgang mit dieser Ansteuerungsart.
Speed-Komponente Keine
Gefährdungen der Testfairness Ggf. durch fehlenden Erfahrungshintergrund in einzelnen Themenfeldern
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) - Die Überprüfung kann nach Belieben unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.
- Bei der Überprüfung können die Fragen ggf. mündlich (auch im Dialekt) wiederholt vorgesprochen werden.
- Motivation und Ermutigungen sind zulässig/ erwünscht.
- Um wahlloses Tippen auf die Felder der Antwortseite zu verhindern, kann das iPad nach der Fragestellung aus der Reichweite der Proband:in genommen werden, um die Fokussierung auf die Antworten zu erleichtern.
- Bei unerfahrenen iPad Nutzer:innen oder mit motorischen Schwierigkeiten (z.B. Isolation eines Fingers zum Tippen) sind ungewollte Fehlantworten möglich. Wird dies erkannt, können die „richtigen“ Antworten per Hand in ein leeres Protokoll eingetragen werden. Auch das Tragen eines Handschuhs mit „freiem„ Ansteuerungsfinger kann hilfreich sein.
- Umfangreiche motorische Beeinträchtigungen können durch die Verwendung von weiteren Ansteuerungshilfen (z.B. Scanning mit Taster) ausgeglichen werden.
- Für Menschen die auch mit Ansteuerungshilfen nicht in der Lage sind das iPad zu bedienen, ist das Verfahren „Blick mal“ eine Alternative. Hier werden mittels Blick auf Bildkarten die Antworten gegeben, die vom Überprüfenden in die App übertragen werden.
Auswertungen Die Auswertung erfolgt automatisch. Es stehen unterschiedliche Protokollformate zur Verfügung:
- Sprachverständnisprofil
- Kurzprotokoll (nur Ergebnisse der Überprüfung)
- Ausführliches Protokoll (Ergebnisse der Überprüfung + schriftliche Informationen zum Sprachverständnis)
- Ausführliches Protokoll mit Hinweisen zur Unterstützen Kommunikation
Normstichprobe Keine
Zeitaufwand Es werden ca. 30 Minuten angegeben. Der Zeitaufwand ist jedoch stark abhängig von der Bearbeitungsgeschwindigkeit und der notwenigen Pausen/ Unterbrechungen.
Umfeldstrukturierung - Ggf. individuell angepasste Testumgebung (z.B. reizarmer Raum)
- Ggf. Ansteuerungshilfen für iPad
- Vorlage für handschriftliche Aufzeichnungen, ggf. leere Protokollvorlage
Testmaterial Tablet (iPad), „Tipp mal-App“, Vorlage für handschriftliche Aufzeichnungen, ggf. leere Protokollvorlage
Deutschkenntnisse Ja, für Version mit deutscher Sprache (ebenfalls verfügbar: Englisch, Türkisch, Russisch)
Kurzdarstellung der/des Kerntests 1. Wörter verstehen (14 Fragen)
2. Wörter situationsunabhängig verstehen (6 Fragen)
3. Plural und Präpositionen (7 Fragen)
4. Sequenzen und Fragen (11 Fragen)
5. Grammatik 1 (9 Fragen)
6. Grammatik 2 (13 Fragen)
7. Satzübergreifendes Verstehen (7 Fragen)

Zur Antwort stehen jeweils 4 Bildsymbole des Metacom Symbolsystems (© 2020 Annette Kitzinger) wovon eine richtig ist.
Erfahrungen mit dem Testverfahren Im Rahmen von Interventionen mit Unterstützter Kommunikation ist die Einschätzung des Sprachverständnisses eine wichtige Grundlage für angemessene, erfolgreiche Kommunikation und deren (Weiter-) Entwicklung. Die Tipp mal-App hat daher gerade bei Personen, die nicht sprechen können eine hohe praktische Relevanz, um Einschätzungen zum Sprachverständnis treffen zu können.
Tipp mal ermöglicht eine schnelle und spielerische Überprüfung unterschiedlicher Kriterien der Sprachverständnisentwicklung. Das iPad als Testmedium bietet dabei einen hohen Aufforderungs- und Motivationscharakter.
Die Konzeption der Tipp-mal App ermöglicht es auch Bezugspersonen ohne umfangreiches Fachwissen Informationen zum Sprachverständnis und zur Förderung zu erhalten.
Bei Probandinnen und Probanden im Autismus-Spektrum kann es vorkommen, dass zuerst alle falschen Antworten angetippt werden, bevor die richtige Antwort genannt wird. Wird ein solches Muster erkannt, kann dies ein Hinweis sein, dass die Fragen durchaus verstanden wurden.

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagnostische_methoden/kommunikation/tipp-mal.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 14:11 von Romina Rauner