wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:sfd
SFD
Zitiervorschlag: Stather, L. (2025). „SFD“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:sfd,
CC BY-SA 4.0
Name | SFD (Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik) |
---|---|
Autor:innen | Hobusch, A., Lutz, N., Wiest, U. |
Testkategorie | Testverfahren zur Erfassung der Sprachkompetenzen |
Zielgruppe | Grundschulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache |
Aktuelle Auflage | 4. Auflage 2024 |
Normiert im Altersbereich | 1.-4. Klasse |
Zielfertigkeiten (lt. Manual) | - Erfassung der Sprachkompetenzen: - Wortschatzüberprüfung - Farbenkenntnis - Präpositionen - Artikel - Singular/Plural - Text- und Hörverständnis - mündliche Sprachproduktion |
Testtheoretische Grundlagen | Verfolgt kein explizites Sprachmodell, es sollen signifikante Sprachfelder untersucht werden – Hinweise für eine Förderung |
Zugangsfertigkeiten | - Sehen - Hören - Sprechen |
Speed-Komponente | Keine |
Gefährdungen der Testfairness | Keine Angaben im Manual |
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | Es können Teile als Screening durchgeführt werden Einzelüberprüfung (Klasse 1) Klassenüberprüfung (ab Klasse 2) |
Auswertungen | Die Auswertung erfolgt, indem die erreichten Punktzahlen zusammengezählt und in Tabellen – getrennt für jeden einzelnen Untertest – in T-Werte und Prozentränge bzw. Prozentangaben (Untertests zum Sprachverständnis) umgewandelt werden. Es liegen separate Tabellen für mehrsprachige Kinder vor. Die Ergebnisse werden interpretiert, indem sie verschiedenen Sprachgruppen (1-3) zugeordnet werden. |
Normstichprobe | SFD 1: 310 Kinder (2014/2015) |
Zeitaufwand | ca. 40-60 Minuten |
Umfeldstrukturierung | Als Einzeltest oder im Klassensetting |
Testmaterial | Manual, Bildvorlagen, Arbeitsblätter, Protokollbögen (alles im Buch) |
Deutschkenntnisse | Für mehrsprachige Kinder geeignet |
Kurzdarstellung der/des Kerntests | Wortschatzüberprüfung: Wortschatz aus verschiedenen Wortarten (im Downloadmaterial aus weitere Sprachen verfügbar) Farbenkenntnis (SFD 1) Erfragung versch. Farbnamen Präpositionen: Hören und Ausführen von Anweisungen und selbst sprechen Artikel: Verwendung von Artikel (außer bei SFD 1) Singular/Plural: Bildung der Pluralform Text- und Hörverständnis: vorgesprochene Sätze werden Bildern zugeordnet (SFD 1) bzw. SFD 3 und 4 Fragen zu einem Text Mündliche Sprachproduktion: Versprachlichung einer Bildergeschichte |
Erfahrungen mit dem Testverfahren | Nicht dokumentiert |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/diagnostische_methoden/kommunikation/sfd.txt · Zuletzt geändert: 2025/02/04 13:29 von Romina Rauner