Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:setk2

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen

SETK-2

Zitiervorschlag: Waidmann, A. (2021). „SETK-2“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:setk2,
CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name SETK-2 (Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder)
Autor:innen Grimm, H.
Testkategorie Sprachtest/Sprachentwicklungstest
Zielgruppe Entwicklungsstandes und zur Abklärung von Entwicklungsstörungen im sprachlichen Bereich. Das Verfahren kann mit Hilfe einer Kurzform im Rahmen der Frühförderung auch als Screeninginstrument eingesetzt werden.
Aktuelle Auflage 2016
Normiert im Altersbereich 2;0 – 2;11 Jahre
Zielfertigkeiten (lt. Manual) Der SETK-2 überprüft die produktiven und rezeptiven Sprachverarbeitungsfähigkeiten
- Rezeption/Verstehen (Wörter/Sätze)
- Produktion/Sprechen (Wörter/Sätze)
Testtheoretische Grundlagen Sprachentwicklungsverlauf nach Grimm (1999)
Zugangsfertigkeiten - Sehen
- Hören
- Sprechen
Speed-Komponente Keine
Gefährdungen der Testfairness Die erreichten Reliabilitätskennwerte können insbesondere für die beiden Produktionstests als sehr zufriedenstellend bewertet werden. Die Kennwerte für die Verstehenstests liegen dagegen deutlich niedriger. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass beide Verstehenstests vergleichsweise wenige Antworten verlangen.
Aktuelle Untersuchungsbefunde bestätigen die bereits in der 1. Auflage belegte Differenzierungsfähigkeit und die prognostische Validität des SETK-2.
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Keine Angaben im Manual
Auswertungen Die korrekt gelösten Aufgaben werden mit Rohwertpunkten bewertet und zusammengezählt Für jeden Untertest wird die Rohwertsumme ermittelt, der T-Wert und Prozentränge zugeordnet werden.
Normstichprobe Es liegen aktuelle Normen (T-Werte, Prozentränge) für die zwei Halbjahresschritte 2;0–2;5 und 2;6–2;11 Jahre vor (N = 374).
Zeitaufwand Die Bearbeitungsdauer beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.
Umfeldstrukturierung - Die Durchführung erfolgt im Einzelsetting; es steht eine separate Durchführungsanleitung zur Verfügung
- Manual, Protokollbogen \\ - Störungsfreier Raum, optimale Lichtquelle; Testleiter:in sitzt der Testperson gegenüber
Testmaterial Manual, Protokollbögen, Bildkartensätze, 1 „Wundertüte“ Produktion I mit 6 Objekten, CD
Deutschkenntnisse Erforderlich
Kurzdarstellung der/des Kerntests Der SETK-2 erfasst mit vier Untertests, anhand von kindgerechtem Testmaterial, die rezeptive und produktive Sprachverarbeitungsfähigkeit.
- Verstehen I, Verstehen II
- Produktion I, Produktion II
- Subtest Produktion I: Wörter
- Benennung von Objekten und Bildkarten mit Objekten
Erfahrungen mit dem Testverfahren Nicht dokumentiert

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagnostische_methoden/kommunikation/setk2.txt · Zuletzt geändert: 2024/02/22 10:48 von Romina Rauner