wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:trog-d
< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation
< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen
TROG-D
Zitiervorschlag: Rauner, R. (2020). „TROG-D“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:trog-d, CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.testzentrale.de
Name | TROG-D (Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses) |
---|---|
Autor:innen | Fox, A. |
Testkategorie | Sprachtest / Sprachentwicklungstest |
Aktuelle Auflage | 2016 |
Normiert im Altersbereich | 3;0-10;11 Jahre |
Zielgruppe | Kinder im Alter von 3;0-10;11 Jahren |
Zielfertigkeiten (lt. Manual) | Verständnis für die grammatischen Strukturen im Deutschen, welche durch Flexion, Funktionswörter und Satzstellung (Wortanordnung im Satz) markiert werden: - Substantive - Verben - Adjektive - 2-Element Sätze (Subjekt-Prädikat-Konstruktion, Nominalphrase mit Artikel und Adjektiv) - 3-Element Sätze (Subjekt-Prädikat-Objekt) - Negation - Präpositionen „in“ und „auf“ - Perfekt - Plural - Präpositionen „über“ und „unter“ - Passiv - Personalpronomen Nominativ - Relativsatz - Personalpronomen Akkusativ/Dativ - Doppelobjektkonstruktionen - Subordination mit „während/nachdem“ - Topikalisierung - Disjunktive Konjunktionen „weder – noch“ - Relativsatz (Pronomen im Akkusativ/Dativ) - Koordination mit „und“ - Subordination mit „dass“ |
CHC-Zuordnung | Kristalline Fähigkeiten (Gc) |
Testtheoretische Grundlagen | Auswahl der einzelnen grammatischen Phänomene auf der Basis der expressiven Daten zur Sprachentwicklung im Deutschen von Clahsen (1982/1986/1988) |
Zugangsfertigkeiten | - Hören - Sehen - Sprechen - Lexikalisches Wissen (verwendeter Wortschatz) |
Speed-Komponente | keine |
Gefährdungen der Testfairness | keine Angabe im Manual |
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | keine Angabe im Manual |
Auswertungen | Es kann sowohl eine quantitative als auch eine qualitative Auswertung erfolgen. Quantitative Auswertung: - Ermittlung von T-Werten - Altersvergleichswerte Qualitative Auswertung: - Klärung der Frage, ob ein generelles\ - Sprachverständnisproblem oder ein spezifisch grammatisches Problem vorliegt - Beobachtungen dazu, ob ein Gedächtnisproblem vorliegt - Überprüfung, ob das Kind ein systematisches oder ein unsystematisches Fehlermuster zeigt |
Normstichprobe | 870 monolingual mit Deutsch als Muttersprache aufwachsende Kinder im Alter von 3;0-10;11 Jahren |
Zeitaufwand | 10-20 Minuten |
Umfeldstrukturierung | als Einzeltest durchführbar |
Deutschkenntnisse | - Sowohl die Sprachkompetenz im Deutschen als auch der Zeitraum, seitdem das Kind Deutsch erwirbt/lernt, müssen berücksichtigt werden. Die Beherrschung des beinhalteten Vokabulars kann mit einer beiliegenden Wortliste überprüft werden. - Die Anwendung des TROG-D bei mehrsprachigen, insbesondere sukzessiv bilingualen Kindern sollte mit großer Vorsicht geschehen. |
Kurzdarstellung der/des Kerntests | Jede grammatische Zielstruktur wird jeweils viermal überprüft. Die Aufgabe des Kindes besteht darin, das entsprechende Bild zu einem sprachlichen Stimulus zu zeigen. Zu jedem Stimulusbild gehören drei Ablenker. Die Testitems werden in der vorgegebenen Reihenfolge präsentiert, bis das Abbruchkriterium erreicht ist. Dem Kind wird während der Testung keine Hilfe oder Rückmeldung gegeben. |
Erfahrungen mit dem Testverfahren | Nicht dokumentiert |
< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation
< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/trog-d.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1