wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:screeniks
< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation
< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen
SCREENIKS 2
Zitiervorschlag: Meißner, A. (2022). „SCREENIKS 2“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:screeniks, CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.testzentrale.de
| Name | SCREENIKS 2 (Screening der kindlichen Sprachentwicklung für ein- und mehrsprachige Kinder) |
|---|---|
| Autor:innen | Wagner, L. |
| Testkategorie | Sprachtest/Sprachentwicklungstest |
| Zielgruppe | Kinder von 4;0 bis 7;11 mit einer Mindestsprachkontaktdauer zu der deutschen Sprache von 24 Monaten |
| Aktuelle Auflage | 2014 |
| Normiert im Altersbereich | Für ein- und mehrsprachige Kinder - zwischen 4-5 Jahren - zwischen 6-7 Jahren |
| Zielfertigkeiten (lt. Manual) | Aussprache, Grammatik, Wortschatz |
| Testtheoretische Grundlagen | - Spracherwerbsprozess (Grimm 2001) - Grundlage sind Entwicklungsstufen der kindlichen Sprachentwicklung, Orientierung an gesprochener Sprache - Aktueller Theoriestand der Erst- und Zweitspracherwerbsforschung (Wenzel, Schulz, Tracy 2009) |
| Zugangsfertigkeiten | - Sehen - Hören - Sprechen |
| Speed-Komponente | Keine |
| Gefährdungen der Testfairness | Automatische Abbruchkriterien ab zweimal „Beurteilung nicht möglich“ |
| Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | - Auch bei mehrsprachigen/ jüngeren/älteren Kindern mit kürzerer Sprachkontaktdauer einsetzbar, dann automatisierte Auswertung in qualitativ-deskriptiver Form - Der Test kann bei Müdigkeit oder Konzentrationsmangel an beliebiger Stelle abgebrochen und später weitergeführt werden, dann Vergleich mit der Normierungsstichprobe nicht mehr möglich, qualitative Auswertung |
| Auswertungen | - Diagnostikerin/Diagnostiker wählt bei jedem Item aus: korrekt, nicht korrekt, Beurteilung nicht möglich Ausführlicher Bericht erfolgt automatisch über den Computer, basiert auf statistisch errechneten Normwerten und zeigt spezifische Problembereiche und Förderinhalte in der deutschen Sprache auf - Automatisierter Vergleichsbericht nach Ablauf einer therapeutischen Intervention in den Bereichen Aussprache, Grammatik und Wortschatz |
| Normstichprobe | 1162 Kinder |
| Zeitaufwand | Durchführungszeit inklusive automatisierter Berichterstellung 20-25 Minuten |
| Umfeldstrukturierung | - PC/Laptop mit CD/DVD-ROM Laufwerk - Audioausgabe - Internetverbindung - Microsoft Word/ Open Office Writer |
| Testmaterial | - CD-ROM - Handbuch - Oder Tabletversion 2020 (iPad/Android) |
| Deutschkenntnisse | Mindestsprachkontaktdauer zu der deutschen Sprache von 24 Monaten |
| Kurzdarstellung der/des Kerntests | Kindgerecht als PC-Spiel konzipiert, der Computer stellt dem Kind eine Frage, die es beantworten soll - Überprüfung der Aussprache: Lautüberprüfung, Phonematische Differenzierung - Überprüfung der Grammatik: Subjekt-Verb-Kongruenz, Pluralbildung, Präpositionalstrukturen im Akkusativ- und Dativkontext, Verstehen morpho-syntaktischer Strukturen - Überprüfung des Wortschatzes: Verständnis von Präpositionen und passiver Wortschatz (4-5 Jahre), passiver Wortschatz und Oberbegriffe finden (5-7 Jahre) |
| Erfahrungen mit dem Testverfahren | Das Verfahren ist für sämtliche mehrsprachige Kinder geeignet und liefert aufgrund von getrennten Normen für ein- und mehrsprachige Kinder zuverlässige Ergebnisse |
< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation
< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/screeniks.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1
