Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:muse-pro

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen

MuSE-Pro

Zitiervorschlag: Stecher, M. (2024). „MuSE-Pro“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:muse-pro, CC BY-SA 4.0

muse-pro.jpg

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name MuSE-Pro (Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern)
Autor:innen Berg, M.
Testkategorie Sprachtest / Sprachentwicklungstest
Aktuelle Auflage 2024
Normiert im Altersbereich keine Normierung
Zielgruppe Kinder im Alter von 5-8;11 Jahren
Zielfertigkeiten (lt. Manual) - Verbzweitstellung
- Subjekt-Verb-Kongruenz
- Akkusativ
- Dativ
- Verbendstellung im Nebensatz
CHC-Zuordnung Kristalline Fähigkeiten (Gc)
Testtheoretische Grundlagen Altersgemäßer Erwerb grammatischer Fähigkeiten
Zugangsfertigkeiten - Sprachverständnis
- Verwendeter Wortschatz muss dem Kind bekannt sein
- Sehen
- Sprechen
Speed-Komponente keine
Gefährdungen der Testfairness Die Testfairness kann gefährdet sein bei Kindern mit:
- deutlicher Beeinträchtigung des Sprachverständnisses
- fehlender Kenntnis des testrelevanten Wortschatzes
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) - Mitprotokollieren während der Durchführung möglich
- Richtige Form: 1 Punkt / Falsche Form: 0 Punkte
- Maximal 10 Punkte pro grammatische Struktur möglich
- Einfache Berechnung des prozentualen Korrektheitsgrads im ganzen Test und in einzelnen morphologisch-syntaktischen Strukturen
Auswertungen - Einfacher und schnell auszufüllender Auswertungsbogen
- Wer mit dem Manual aus der Materialbox der normierten 3. Auflage arbeitet, muss die Auswertungsbögen der 3. Auflage benutzen. Für Kinder ab neun Jahren kann die Auswertung jedoch nur qualitativ erfolgen, da die Normierung sich nur auf Kinder von 5;0 bis 8;11 Jahren bezieht.
Normstichprobe Normiert im Altersbereich 5;0-8;11 Jahre (3. Auflage), keine Normierung (1.+2. Auflage)
Zeitaufwand ca. 15 Minuten
Umfeldstrukturierung Spieltisch
Testmaterial Materialbox bestehend aus: Manual, 6 farbigen, laminierten Bildkarten und 8 Schachteln mit Tiermotiven
Deutschkenntnisse notwendig
Kurzdarstellung der/des Kerntests Das Verfahren folgt einem thematischen Rahmen anhand einer kurzen Hundegeschichte. Mit Bildern und einem Ratespiel, verpackt in kleine „Streichholzschachteln“, werden relevante grammatische Zielstrukturen evoziert: Verbzweitstellung im Hauptsatz, Subjekt-Verb-Kongruenz, Akkusativ, Dativ und Verbendstellung im Nebensatz.
Erfahrungen mit dem Testverfahren geringer Zeitaufwand

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Kommunikation

< zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/muse-pro.1719210977.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/24 08:36 von Romina Rauner