wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:mot-4-6
< zurück zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen
MOT 4-6
Zitiervorschlag: Griebel, M. (2019). „MOT 4-6“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:mot-4-6, CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.testzentrale.de
| Name | MOT 4-6 (Motoriktest für 4- bis 6-jährige Kinder) |
|---|---|
| Autor:innen | Zimmer, R. |
| Aktuelle Auflage | 2015 |
| Testkategorie | Motoriktest |
| Normiert im Altersbereich | 4;0 - 6;11 Jahre |
| Zielgruppe | Kinder im Alter von 4;0 - 6;11 Jahren |
| Zielfertigkeiten (lt. Manual) | Bestimmung des Motorikquotienten (MQ) gesamtkörperliche Gewandtheit und Koordinationsfähigkeit: - feinmotorische Geschicklichkeit - Gleichgewichtsvermögen - Reaktionsfähigkeit - Sprungkraft - Bewegungsgeschwindigkeit - Bewegungssteuerung |
| CHC-Zuordnung | keine |
| Testtheoretische Grundlagen | Keine Angabe im Manual |
| Zugangsfertigkeiten | Haltungskontrolle im Stand |
| Speed-Komponente | Bei folgenden Aufgaben besteht eine Zeitbegrenzung - Seil seitlich überspringen - Wendelauf mit Bällen - Streichhölzer einsammeln |
| Gefährdungen der Testfairness | Auf das Verständnis der einzelnen Aufgaben muss geachtet werden. |
| Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | - Einbindung in eine Spielhandlung - Die Reihenfolge der einzelnen Aufgaben darf für eine standardisierte Auswertung nicht verändert werden |
| Auswertungen | Ermittlung eines Motorikquotienten (MQ) sowie zahlreiche Möglichkeiten der qualitativen Auswertung. |
| Normstichprobe | 2044 Kinder (2003 - 2012) |
| Zeitaufwand | 20 bis 30 Minuten |
| Umfeldstrukturierung | Voraussetzung ist ein freier Raum mit den Grundmaßen 4m und 6m |
| Testmaterial | Neben dem Manual, 2 Instruktionsbüchern und Protokollbögen ist zahlreiches Testmaterial für die einzelnen Aufgaben im Testkoffer enthalten: 1 Gymnastikreifen, 1 Gymnastikball, 3 Tennisbälle. 2 kleine Kartons, 1 Seil, 1 Gymnastikstab, 1 Zielscheibe, 1 Schachtel mit 40 Hölzern, 1 Wurfring, 1 Baumwolltuch, 1 Filzstift, 1 Balancierstreifen, 1 Maßband und 1 Schreibblock |
| Deutschkenntnisse | nicht notwendig, da die Aufgabenstellungen vorgemacht werden können |
| Kurzdarstellung der/des Kerntests | Die einzelnen Aufgaben sind: - Sprung in einen Reifen - Balancieren vorwärts\\- Punktieren - Mit den Zehen Tuch aufgreifen - Seil seitlich überspringen - Stab auffangen - Wendelauf mit Bällen - Balancieren rückwärts - Zielwurf - Streichhölzer einsammeln - Durch einen Reifen winden - Einbeiniger Sprung in einen Reifen - Wurfring auffangen - Hampelmannsprung - Sprung über ein Seil - Rollen um die Längsachse - Aufstehen und Setzen mit Halten eines Balles - Drehsprung |
| Erfahrungen mit dem Testverfahren | - ermöglicht einen guten Blick auf alle relevanten motorischen Bereiche - bietet auch informell eine gute Struktur zu Beobachtung und Vergleich motorischer Kompetenzen und Besonderheiten |
< zurück zur Übersicht: Diagnostische Methoden Körperfunktionen
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/mot-4-6.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/28 09:49 von Romina Rauner
