wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:ids-p
ids P
Zitiervorschlag: Stecher, M. (2020). „ids P“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:ids-p,
CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.testzentrale.de
Name | ids-P (Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter) |
---|---|
Autor:innen | Grob, A. & Reimann, G. et al |
Testkategorie | Intelligenztest/Entwicklungstest |
Aktuelle Auflage | 2013 |
Normiert im Altersbereich | 3;0 – 5;11 |
Zielgruppe | Kinder im Alter von 3;0-5;11 Jahren |
Zielfertigkeiten (lt. Manual) | - Kognition - Psychomotorik - Sozial-emotionale Kompetenz - Logisch-mathematisches Denken - Sprache |
CHC-Zuordnung | - Kurzzeitgedächtnis (Gsm) - Visuelle Verarbeitung (Gv) - Fluides Denken + Problemlösen (Gf) - Kristalline Fähigkeiten (Gc) - Langzeitspeicherung und Abruf (Glr) - Verarbeitungsgeschwindigkeit (Gs) - Mengen und Zahlwissen (Gq) |
Testtheoretische Grundlagen | keine Angabe im Manual |
Zugangsfertigkeiten | - Sprachverständnis - Sehen - Sprechen (Untertest 14) - Motorik (Greifen, Legen,…) |
Speed-Komponente | Bei folgenden Untertests: - Untertest 3: Aufmerksamkeit selektiv - Untertest 5: Gedächtnis räumlich-visuell - Untertest 8: Psychomotorik-Grobmotorik |
Gefährdungen der Testfairness | Keine Angabe im Manual |
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | Keine Angabe im Manual |
Auswertungen | Anwenderfreundliches und zeitökonomisches Auswertungsprogramm, welches inter- und intraindividuelle Entwicklungsprofile sowohl zur kognitiven als auch zur allgemeinen Entwicklung liefert. |
Normstichprobe | Die IDS-P wurden an 700 Kindern aus Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und Österreich normiert. |
Zeitaufwand | Gesamttest: 60–90 Minuten; Kognition: ca. 40 Minuten; Psychomotorik: ca. 15 Minuten; Sozial-Emotionale Kompetenz: ca. 5 Minuten; Denken Logisch-Mathematisch: ca. 5 Minuten; Sprache: ca. 10 Minuten. |
Umfeldstrukturierung | Raum, in welchem sich nur Testperson und Testleiter befinden. → optimale Voraussetzung für Ruhe und Konzentration, zudem wird im Handbuch eine Sitzordnung und Anordnung des Testmaterials vorgeschlagen |
Testmaterial | 1 Manual, 25 Protokollbogen, 25 Geschenke, Zeichenblock Visuomotorik, Auswerteprogramm, Aufstellordner 1, Aufstellordner 2, Unterlage Buntstifte, Kärtchenset Wahrnehmung Visuell, Kärtchenset Aufmerksamkeit Selektiv, Kärtchenset Denken Konzeptuell, Kunstfigurenkartenset Gedächtnis Phonologisch, Klötzchenset Denken Bildlich, Unterlage unbedruckt, Seil, Dose mit Perlenset (5 Perlen, 5 Würfel, 1 Band), Würfelset (10 Würfel ohne Loch), Bild mit Spielplatzsituation, Holzfigurenset, Bleistift und Koffer |
Deutschkenntnisse | notwendig |
Kurzdarstellung der/des Kerntests | Kognition - Untertest 1: Wahrnehmung visuell (Serien mit Abbildungen unterschiedlich langer Bundstifte bilden) - Untertest 2a: Gedächtnis auditiv-1.Teil (semantisch sinnvolle Geschichte frei und gestützt erinnern) - Untertest 3: Aufmerksamkeit selektiv (Enten mit einem bestimmten Merkmal aus einer Menge verschiedener Enten möglichst schnell und richtig aussortieren) - Untertest 4: Gedächtnis phonologisch (Kunstwörter ansteigender Silbenlänge unmittelbar wiedergeben) - Untertest 5: Gedächtnis räumlich-visuell (Wiedererkennen von geometrischen Figuren aus einer Auswahl ähnlicher Figuren) - Untertest 6: Denken bildlich (geometrische Figuren mit Hilfe von drei- und viereckigen Klötzchen nachlegen) - Untertest 7: Denken konzeptuell (bei drei Bildern das Gemeinsame (das Konzept) erkennen und dazu aus fünf weiteren Bildern zwei passende auswählen. - Untertest 2b: Gedächtnis auditiv-2.Teil (semantisch sinnvolle Geschichte frei und gestützt erinnern) Allgemeine Entwicklung - Untertests 8-10: Psychomotorik (U 8: Grobmotorik: Seitlich über ein Seil springen, auf Seil balancieren, auf einem Bein stehen; U 9: Feinmotorik: Schnelles Auffädeln von Perlen und Würfeln nach einer Bildvorlage; U 10: Visuomotorik: Geometrische Figuren abzeichnen Sozial-emotionale Entwicklung - Untertest 11: Sozial-emotionale Kompetenz (Auf Fotos Emotionen von Kindern anhand ihres Gesichtsausdrucks erkennen und soziale Situationen auf zwei Bildern verstehen und erklären Logisch-mathematisches Denken - Untertest 12: Logisch-mathematisches Denken (Logisch-mathematische Verständnisaufgaben lösen) Sprache - Untertest 13: Sprache expressiv (Bildinhalt sprachlich korrekt wiedergeben) - Untertest 14: Wortschatz (Bildlich dargestellte Objekte und Tätigkeiten korrekt benennen) - Untertest 15: Sprache rezeptiv (vorgesprochene Sätze mit Holzfiguren nachspielen) |
Erfahrungen mit dem Testverfahren | Nicht dokumentiert |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/ids-p.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1