Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:marko-d

< zurück zur Übersicht

MARKO-D

Zitiervorschlag: Rauner, R.; Stecher, M. (2021). „MARKO-D“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:marko-d, CC BY-SA 4.0

MARKO-D

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name MARKO-D (Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter)
Autor:innen Ricken, G. & Fritz, A. et al
Testkategorie Test zur Überprüfung erworbener arithmetischer Konzepte
Zielgruppe Kinder im Alter von 4 bis 6,5 Jahren
Aktuelle Auflage 2006
Normiert im Altersbereich Zweigestufte Auswertung:
- Vergleich mit der Altersgruppe über Prozentränge, T-Werte und T-Wert-Bänder (Kinder im Alter zwischen 48 und 87 Monaten, Normwerte für jedes Halbjahr)
- Qualitative Bestimmung des erreichten Niveaus durch die Position des Kindes auf der Gesamtskala und durch die Lösungsmuster für die Items pro Niveau
Zielfertigkeiten (lt. Manual) - Eins-zu-Eins-Zuordnung der Zahlworte zu Objekten
- „Vor- und Zurückgehen“ auf dem mentalen Zahlenstrahl
- Zusammenfügen und Vermindern von Mengen aus einzelnen Elementen
- Zerlegen einer Gesamtmenge in unterschiedliche Teilmengen
- Differenzen zwischen zwei Mengen bzw. Zahlen bestimmen
Zuordnung zur inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz Zahlen und Operationen
Testtheoretische Grundlagen Entwicklung früher mathematischer Konzepte
- Zählzahl
- Ordinaler Zahlenstrahl
- Kardinalität und Zerlegbarkeit
- Enthalten sein und Klasseninklusion
- Relationalität
Zugangsfertigkeiten - Sprachverständnis
- Lexikalisches Wissen
- Grammatikalisches Wissen
- Kulturrelevantes Wissen
- Sprechen
- Visuelle Wahrnehungsverarbeitung
Speed-Komponente Keine
Gefährdungen der Testfairness Sollten erhebliche Zweifel bestehen, ob das Kind eine Aufgabe sprachlich verstanden hat, ist auf eine Interpretation der Testergebnisse zu verzichten. Dies gilt auch für den Fall, dass ein Kind bei den meisten Aufgaben nicht antwortet. Auch aus dieser Situation darf nicht auf den mathematischen Entwicklungsstand geschlossen werden.
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) keine Angabe im Manual
Auswertungen Sowohl quantitative Auswertung als auch qualitative Auswertung (Zuordnung zu einem Entwicklungsniveau) möglich.
Normstichprobe Die Normierungsstichprobe bestand aus insgesamt 1095 Kindern im Alter zwischen 48 und 87 Monaten.
Zeitaufwand Der zeitliche Aufwand für die Aufgabenbearbeitung liegt bei 20 bis 30 Minuten.
Umfeldstrukturierung Instruktionen, Bilder, Chips und Protokoll sind vor dem Testbeginn bereit zu legen.
Testmaterial - Aufgabenbuch (Aufsteller)
- Einzelne Aufgabenkarten
- Protokollbogen
- Chips
Deutschkenntnisse notwendig
Kurzdarstellung der/des Kerntests Zahlenfolgen erkennen
- Mengen auszählen
- Mengen vermehren und vermindern
- Mengen ordnen
- Differenzen erkennen und bestimmen
- Beziehungen zwischen Zahlen herstellen
- Gesamtmenge bei einer sichtbaren Teilmenge bestimmen
- In Schritten weiterzählen
- Mengen abzählen
- Teilmengen bilden
- Teilmengen bei einer sichtbaren Menge bestimmen
- Mengen gleichmäßig aufteilen
- Gleiche Mengen erzeugen
Erfahrungen mit dem Testverfahren - Ansprechendes Testmaterial
- Übersichtliche Protokoll- und Auswertungsbögen
- Theoriegeleitete Hintergrundinformationen

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_aktivitaeten/marko-d.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1