wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:basis-mathg1
BASIS-MATH-G 1+
Zitiervorschlag: Stecher, M. (2025). „BASIS-MATH-G 1+“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:basis-mathg1+,
CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.testzentrale.de
Name | BASIS-MATH-G 1+ (Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 1. Klasse und für die 2. Klasse) |
---|---|
Autor:innen | Schnepel, S. & Leuenberger, U. et al |
Testkategorie | Einzel- und Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik |
Zielgruppe | Viertes Quartal der 1. Klasse und 2. Klasse |
Aktuelle Auflage | 2025 |
Normiert im Altersbereich | Ende Klasse 1 / Anfang Klasse 2 |
Zielfertigkeiten (lt. Manual) | Grundlegende mathematische Basiskompetenzen |
Zuordnung zur inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz | Zahlen und Operationen |
Testtheoretische Grundlagen | Entwicklung des Zahl- und Operationsverständnisses |
Zugangsfertigkeiten | - Sprachverständnis - Lexikalisches Wissen - Sehen |
Speed-Komponente | Keine |
Gefährdungen der Testfairness | keine Angabe im Manual |
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | keine Angabe im Manual |
Auswertungen | Für den Basis-Math-G 1+ steht eine neu entwickelte Online-Auswertungsplattform zur Verfügung (hgf.io/BASIS-MATH). Diese kann mit Hilfe des auf dem Testheft abgedruckten Codes genutzt werden. |
Normstichprobe | BASIS-MATH-G 1+ wurde an einer Stichprobe von insgesamt 3443 Schüler:innen am Ende der 1. und am Anfang der 2. Klasse normiert. |
Zeitaufwand | Die Durchführung des Tests dauert inklusive der Einführung ca. 45 Minuten. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden 30 Minuten zur Verfügung gestellt. Der Auswertungsaufwand beträgt rund 5 Minuten pro Testheft. |
Umfeldstrukturierung | Die Durchführung ist in ruhiger Atmosphäre, z.B. im Klassenzimmer, möglich. |
Testmaterial | - Manual - Instruktionsvorlage - Testhefte (Form A und B) - Auswertungsvorlage (Testform A und B) - Auswertungsbogen (Testform A und B) |
Deutschkenntnisse | Notwendig |
Kurzdarstellung der/des Kerntests | Zählen und Abzählen. - Zählen in Schritten - Abzählen von Objekten Operationsverständnis und Rechenoperationen - Operationsverständnis und Grundvorstellungen Addition und Subtraktion - Verdoppeln und Halbieren - Zahlzerlegung - Sachrechnen mit Bildern |
Erfahrungen mit dem Testverfahren | Mit dem Test kann zeitökonomisch überprüft werden, ob Schüler:innen der 1. Klasse bzw. zu Beginn der 2. Klasse grundlegende mathematische Kompetenzen erworben haben oder ob spezifische Maßnahmen ergriffen werden müssen, um fehlende oder lückenhafte Verstehensgrundlagen aufzuarbeiten. |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/diagn_methoden_aktivitaeten/basis-mathg1.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/13 10:23 von Romina Rauner