Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:verhalten:diagnverfahren:ysr11-18r

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
wsd:verhalten:diagnverfahren:ysr11-18r [2021/12/08 16:44] Philipp Staubitzwsd:verhalten:diagnverfahren:ysr11-18r [2023/01/30 11:55] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 1: Zeile 1:
 [[wsd:verhalten:diagnverfahren|< zurück zur Übersicht]] [[wsd:verhalten:diagnverfahren|< zurück zur Übersicht]]
-===== YSF/11-18R =====+====== YSF/11-18R ======
 **Youth Self Report** **Youth Self Report**
  
-**Zitiervorschlag:** Binder, M. & Brandstetter, R. (2020). "YSF/11-18R". Abgerufen von URL [[wsd:verhalten:diagnverfahren:ysr11-18r|https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:diagnverfahren:ysr11-18r]], [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]+**Zitiervorschlag:** Binder, M. & Brandstetter, R. (2020). "YSF/11-18R". Abgerufen von URL [[wsd:verhalten:diagnverfahren:ysr11-18r|https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:diagnverfahren:ysr11-18r]], [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]
  
  
Zeile 48: Zeile 48:
 ^Erfahrungen mit dem Testverfahren/ Testkritik|...| ^Erfahrungen mit dem Testverfahren/ Testkritik|...|
  
-[[wsd:archiv:themenfelder_verhalten|> Themenfelder und Themen]] +[[wsd:archiv:themenfelder_verhalten|> Themenfelder und Themen]]\\
 [[wsd:verhalten:diagnverfahren|> Gesamtübersicht diagnostische Verfahren]] [[wsd:verhalten:diagnverfahren|> Gesamtübersicht diagnostische Verfahren]]
  
 ---- ----
  
-Layout und Gestaltung: Philipp StaubitzSeminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg, Abtl. Sonderpädagogik +Layout und Gestaltung: Christian AlbrechtZentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSLBaden-Württemberg
- +
- +
-xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx +
-=== Allgemeine Informationen === +
- +
-{|style="width: 100%; text-align:left;" +
-+
-**Zitiervorschlag zur aktuellen Auflage** +
-+
-**Döpfner, M.; Plück, J.; Kinnen, C., M. (2014). YSF/11-18R – Fragebogen für Jugendliche. Göttingen, Hogrefe.** +
-|- +
-+
-**Zielgruppe** +
-+
-Jugendliche +
-|- +
-+
-**Altersspanne** +
-+
-11;0 Jahre – 18;0 Jahre, normiert +
-|- +
-+
-**ggf. Selbsteinschätzung / Fremdeinschätzung** +
-+
-Selbsteinschätzung durch Jugendliche +
-|- +
-+
-**Um was für eine Art Verfahren handelt es sich?** +
-+
-  * Quantitativ, standardisiert, normiert  +
- +
-|- +
-+
-**Welche Bereiche werden durch Teilergebnisse und Gesamtergebnisse in den Blick genommen? ** +
-+
-Gesamtergebnis  +
-  * Adaptive Funktionen (Schulische Leistung, Arbeiten, Angemessenes Verhalten, Lernen, Zufriedenheit) +
-  * Problemskalen (externale Probleme & internale Probleme) +
-8 „Problemskalen“: +
-  * Ängstlich/depressiv  +
-  * Rückzüglich/depressiv  +
-  * Körperliche Beschwerden  +
-  * Soziale Probleme  +
-  * Denk-, (Schlaf-) und repetitive Probleme +
-  * Aufmerksamkeitsprobleme +
-  * Regelverletzendes Verhalten +
-  * Aggressives Verhalten +
-DSM orientierte Skalen: +
-  * Depressive Symptome +
-  * Angstsymptome +
-  * Körperliche Symptome +
-  * Unaufmerksamkeits-Hyperaktivitätssymptome +
-  * Oppositionelle Verhaltenssymptome +
-  * Dissoziale Symptome +
- +
-|- +
-+
-**Kurze Beschreibung der Subtests** +
-+
-Vierseitiger Fragebogen, auf dem Jugendliche Selbsteinschätzungen vornehmen müssen. +
-|- +
-+
-**Welche Bezüge bestehen zu den WSD-Themenfeldern?** +
-+
-  * Familiendynamik [[wsd:verhalten:themen:themenfeld2:kategorie2|(zur themenfeldspezifischen Übersicht)]] +
-  * Selbst [[wsd:verhalten:themen:themenfeld3:kategorie2|(zur themenfeldspezifischen Übersicht)]] +
-  * individuelle Voraussetzungen [[wsd:verhalten:themenfeld:4diagn_methoden|(zur themenfeldspezifischen Übersicht)]] +
-  * Gesundheit [[wsd:verhalten:themen:themenfeld5|(zur themenfeldspezifischen Übersicht)]] +
-  * Peerbeziehungen [[wsd:verhalten:themen:themenfeld7:kategorie2|(zur themenfeldspezifischen Übersicht)]] +
-  * weiteres soziales Umfeld [[wsd:verhalten:themen:themenfeld8:kategorie2|(zur themenfeldspezifischen Übersicht)]] +
- +
-|- +
-+
-**Welche Bezüge bestehen zu den WSD-Theorien?** +
-+
-  * Bindungs-, Beziehungs- und Traumatheorie +
-  * Bio-psycho-soziale Modelle psychischer und psychosomatischer Gesundheit  +
-  * Affektregulation +
-  * Selbst, Selbstwert, Selbstkonzept  +
-  * Struktur und Konflikt  +
- +
-|- +
-+
-**Normstichprobe** +
-+
-Die überarbeitete Fassung (2014) wurde mit einem Datensatz von N=1798 Selbsturteilen normiert. +
-|- +
-+
-**Testmaterial** +
-+
-  * Lehrerfragebogen  +
-  * Stift +
- +
-|- +
-+
-**Kosten** +
-+
-178€ (nur YSR) +
-262€ als Kombipaket zusammen mit CBCL/6-18R und TRF/6-18R  +
-298€ Testauswerteprogramm (optional, falls über PC ausgewertet werden möchte) +
-(Stand: 11/2019) +
- +
-|- +
-+
-**Bezugsquelle** +
-+
-https://www.testzentrale.de/ +
-|- +
-|} +
- +
- +
- +
-=== Hinweise zur Durchführung, Auswertung und Interpretation === +
- +
-{|style="width: 100%; text-align:left;" +
-+
-**Zugangsfertigkeiten** +
-+
-Lesekompetenz +
-|- +
-+
-**Deutschkenntnisse** +
-+
-erforderlich (neben Deutsch noch in Englisch lieferbar) +
-Bögen in anderen Sprachen sind auf der Seite des amerikanischen Originals erhältlich: http://www.aseba.org/ordering/distributors.html +
- +
-|- +
-+
-**Speed-Komponente** +
-+
- +
-|- +
-+
-**Gefährdung der Testfairness** +
-+
-Sprachkenntnisse und -verständnis +
-(Nachfragen sind erlaubt, Fragen dürfen auch vorgelesen werden) +
- +
-|- +
-+
-**Gibt es besondere Anforderungen in Bezug auf die Testdurchführung? ** +
-+
-Bezugsrahmen für die Beantwortung der Fragen sind die vergangenen sechs Monate +
-|- +
-+
-**Zulässige Anpassungen in der Testdurchführung** +
-+
- +
-|- +
-+
-**Zeitaufwand in Durchführung und Auswertung** +
-+
-pro Fragebogen etwa 15-20 Minuten (Angabe des Verlages) +
-|- +
-+
-**Wie funktioniert die Auswertung?** +
-+
-Quantitative Auswertung +
-  * Auswertung erfolgt per Hand (nicht in der PC Version) mit Hilfe spezieller Auswertungsbögen +
-  * Rohwerte werden für verschiedene Skalentypen bestimmt (Auswertungsbogen und Beschreibung im Manual)  +
-  * Bestimmung des T-Wertes über Normtabellen +
- +
-|- +
-+
-**Welche Form haben die Ergebnisse?** +
-+
-  * Rohwert +
-  * T-Wert +
-  * Aufteilung in die Skalen „Soziale Kompetenz“ und „Schule“  +
-  * Problemskalen „internal“ und „external“  +
-  * DSM orientierte Skalen (Gegenüberstellung mit klinischen Vergleichsgruppen) +
-  * Profil(e) mit markierten Grenzbereichen  +
- +
-|- +
-+
-**Welche Anregungen zur Ergebnisinterpretation erhält man?** +
-+
-  * Fallbeispiele +
-  * Hinweise zur Interpretation im Manual  +
-  * zusammen und ergänzt mit CBCL/6-18R und TRF/6-18R können Einschätzungen unterschiedlicher Personen verglichen werden  +
- +
-|- +
-+
-**Erfahrungen mit dem Testverfahren/ Testkritik** +
-+
-  +
-|- +
-|} +
- +
- +
-//[[wsd:grundlagen:autoren|Binder, Brandstetter]]// +
- +
- +
-[[wsd:archiv:themenfelder_verhalten|Themenfelder und Themen]] +
- +
-[[wsd:verhalten:diagnverfahren|Gesamtübersicht diagnostische Verfahren]] +
  
wsd/verhalten/diagnverfahren/ysr11-18r.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 11:55 von Romina Rauner