Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:lesen_schreiben:guenther

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wsd:lesen_schreiben:guenther [2022/06/28 09:03] Romina Raunerwsd:lesen_schreiben:guenther [2022/10/05 12:30] Romina Rauner
Zeile 31: Zeile 31:
 Auf dieser Stufe erkennt das Kind visuelle Merkmale eines Wortes, einzelne Grapheme können benannt werden. Die Logographemische Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass das Kind Wörter mit Hilfe einzelner hervorstechender Merkmale erkennt. Gleichzeitig beginnt das Kind den eigenen Namen und andere ihnen wichtige Wörter zu malen. Auf dieser Stufe erkennt das Kind visuelle Merkmale eines Wortes, einzelne Grapheme können benannt werden. Die Logographemische Strategie zeichnet sich dadurch aus, dass das Kind Wörter mit Hilfe einzelner hervorstechender Merkmale erkennt. Gleichzeitig beginnt das Kind den eigenen Namen und andere ihnen wichtige Wörter zu malen.
 Auf der Logographemischen Stufe findet noch kein Lesen "im engeren Sinne" statt. Auf der Logographemischen Stufe findet noch kein Lesen "im engeren Sinne" statt.
-Bei DGS-orientierten Kindern und Jugendlichen gibt es farbig-kursiv hervorgehobene Konkretisierungen in den Arbeitshilfen+Bei DGS-orientierten Kindern und Jugendlichen gibt es farbig-kursiv hervorgehobene Konkretisierungen in der Arbeitshilfe.
  
 ---- ----
Zeile 39: Zeile 39:
 Kann z.B. bei Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung übersprungen werden. Kann z.B. bei Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung übersprungen werden.
 Das Kind bemerkt auf dieser Stufe, dass die Anwendung der logographemischen Strategie häufig zu fehlerhaften Ergebnissen führt und beginnt deshalb Schritt für Schritt, sich die Graphem-Phonem-Korrespondenzen zu erarbeiten - synthetisierendes Lesen wird möglich. Der graphomotorisch aktiv beherrschte Zeichenvorrat wächst. Beim Schreiben überwiegt die phonetische Schreibweise nach der Strategie „Schreib wie du sprichst“. Das Kind bemerkt auf dieser Stufe, dass die Anwendung der logographemischen Strategie häufig zu fehlerhaften Ergebnissen führt und beginnt deshalb Schritt für Schritt, sich die Graphem-Phonem-Korrespondenzen zu erarbeiten - synthetisierendes Lesen wird möglich. Der graphomotorisch aktiv beherrschte Zeichenvorrat wächst. Beim Schreiben überwiegt die phonetische Schreibweise nach der Strategie „Schreib wie du sprichst“.
-Bei DGS-orientierten Kindern und Jugendlichen gibt es farbig-kursiv hervorgehobene Konkretisierungen im Core-Set+Bei DGS-orientierten Kindern und Jugendlichen gibt es farbig-kursiv hervorgehobene Konkretisierungen in der Arbeitshilfe.
  
 ---- ----
Zeile 47: Zeile 47:
 Auf der orthographischen Stufe werden bekannte Wörter durch Abruf aus dem Langzeitgedächtnis direkt erkannt. Die Lesegeschwindigkeit nimmt zu. Auf der orthographischen Stufe werden bekannte Wörter durch Abruf aus dem Langzeitgedächtnis direkt erkannt. Die Lesegeschwindigkeit nimmt zu.
 Das Lesen und Schreiben ist nun nicht mehr phonologisch, vielmehr wird die Morphemkonstanz beachtet. Unter Nutzung der orthographischen Strategie können so auch nicht-lautgetreue Wörter problemlos gelesen und geschrieben werden. Das Lesen und Schreiben ist nun nicht mehr phonologisch, vielmehr wird die Morphemkonstanz beachtet. Unter Nutzung der orthographischen Strategie können so auch nicht-lautgetreue Wörter problemlos gelesen und geschrieben werden.
-Bei DGS-orientierten Kindern und Jugendlichen gibt es farbig-kursiv hervorgehobene Konkretisierungen im Core-Set+Bei DGS-orientierten Kindern und Jugendlichen gibt es farbig-kursiv hervorgehobene Konkretisierungen in der Arbeitshilfe.
  
 ---- ----
wsd/lesen_schreiben/guenther.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/29 08:45 von Romina Rauner