Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:literarische_kompetenzen

Literarische Kompetenzen fördern

Zitiervorschlag: Stecher, M. (2023). „Literarische Kompetenzen fördern.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:literarische_kompetenzen, CC BY-SA 4.0

Der Erwerb literarischen Verstehens ist neben dem Schriftspracherwerb und dem Aufbau von Lese- und Rechtschreibkompetenzen ein zentrales Ziel des Deutschunterrichts. Der literarische Verstehensprozess ist dabei in ein komplexes Gefüge aus Rezeptions- und Produktionsprozessen eingebettet: Die Rezeptionsprozesse umfassen die Aufnahme der zu verarbeitenden Informationen (lesen, sehen, hören, spielen) vor dem Verstehensprozess, wobei sich die Produktionsprozesse, die sich an den Verstehensprozess anschließen, in vielfältigen Formen der verbalen, schriftlichen oder enaktiven Auseinandersetzung mit dem Gegenstand zeigen (vgl. Boelmann & König 2021).
Auf dieser Grundlage lässt sich der Umgang mit literarischen Gegenständen in folgende drei Phasen systematisieren:

  • Rezeption eines literarischen Gegenstandes anhand verschiedener Formen – lesen, sehen, hören, spielen
  • Verstehensprozess im engeren Sinne, der aus einem Zusammenspiel von affektiven und kognitiven Operationen besteht
  • Abschließende Äußerung des Verstandenen oder Nicht-Verstandenen durch mündliche, schriftliche oder enaktive Produkte, die den aktuellen Stand des Verstehensprozesses dokumentieren

Das BOLIVE-Modell

Das BOLIVE-Modell (vgl. Boelmann & König 2021) basiert auf der Grundannahme, dass literarische Verstehensprozesse bei allen Schüler:innen, ausgehend von den jeweiligen Verstehensständen, angeregt, erworben und weiterentwickelt werden können und sich hierbei lediglich die Vermittlungswege unterscheiden. Der dahinterstehende Partizipationsgedanke zielt dabei darauf ab, dass alle Schüler:innen, ob mit oder ohne Behinderung, die für den jeweiligen Kulturkreis relevanten Geschichten kennenlernen, sich auf ihrem Niveau mit diesen auseinandersetzen und so an der literarischen Kultur ihrer Lebenswelt teilhaben. Das BOLIVE-Modell unterscheidet in diesem Zusammenhang zwei für das literarische Verstehen zentrale Grundkompetenzen: Das Handlungsverstehen und das Figurenverstehen. Beide Grundkompetenzen entwickeln sich, wie in den beiden folgenden Grafiken dargestellt, jeweils in drei Niveaustufen (Identifikation, Analyse, Reflexion/Abstraktion). Das Wissen um diese Niveaustufen ist bedeutsam, um Schüler:innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bezüglich der Zielsetzung literarischen Lernens differenzierte Bildungsangebote, nach Möglichkeit am selben Gegenstand, zu generieren.

Zitiervorschlag: Grafik „Niveaustufen zum Handlungsverstehen“ nach Boelmann & König (2021). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:literarische_kompetenzen, CC BY-SA 4.0

Zitiervorschlag: Grafik „Niveaustufen zum Figurenverstehen“ nach Boelmann & König (2021). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:literarische_kompetenzen, CC BY-SA 4.0

Neben der Möglichkeit bezüglich der Zielsetzung literarischen Lernens zu differenzieren, kann auch im Hinblick auf den literarischen Gegenstand bzw. die eingesetzte Methode differenziert werden. Einen Gesamtüberblick über die zur Verfügung stehenden Differenzierungsmaßnahmen zur Förderung literarischen Verstehens gibt die folgende Grafik:

Zitiervorschlag: Grafik „Differenzierungsmaßnahmen zur Förderung literarischen Verstehens“ nach Boelmann & König (2021). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:literarische_kompetenzen, CC BY-SA 4.0

Am Beispiel der Kinderliteratur „Der Grüffelo“ erläutern Boelmann & König die konkrete Umsetzung dieser Differenzierungsmaßnahmen in einer inklusiven Lerngruppe (Klasse 3), deren Lern- und Verstehensvoraussetzungen sehr heterogen sind (vgl. Boelmann & König 2021, S. 144 ff). Die dazugehörige Literatur ist gratis downloadbar unter www.bolive.de.

Weiterführende Informationen, Materialien und Erklärvideos

Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern (BOLIVE-Modell)


Literatur

Boelmann, J. & König, L. (2021). Literarische Kompetenz messen, literarische Bildung fördern. Das BOLIVE-Modell. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren


Weiterführende Literatur

Kinder- und Jugendliteratur in einfacher Sprache

Bilderbücher für sehbehinderte Kinder und Jugendliche

Taktile Bücher für blinde Kinder und Jugendliche


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/literarische_kompetenzen.txt · Zuletzt geändert: 2023/05/10 20:28 von Romina Rauner