Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:selbststaendiges_leben:videos_fallbeispiele_s

Leitgedanken, Erklärvideos und Fallbeispiele Selbstständiges Leben

Zitiervorschlag: Gromer, B. (2025). „Erklärvideos und Fallbeispiele Selbstständiges Leben.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:selbststaendiges_leben:videos_fallbeispiele_s, CC BY-SA 4.0

Auf dieser Seite finden Sie Leitgedanken, Erklärvideos und Fallbeispiele zum Themenbereich Selbstständiges Leben.


Leitgedanken

Der Begriff „Selbstständiges Leben“ nimmt Bezug auf die Bildungspläne Baden-Württembergs für Schüler:innen mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot. In den Neufassungen ab 2022 werden sogenannte „Lebensfelder“ – Personales Leben, Selbstständiges Leben, Arbeitsleben, Soziales und Gesellschaftliches Leben – dargestellt, in denen lebenswelt- und entwicklungsbezogene Kompetenzen beschrieben sind. Diese werden bei der Gestaltung von individuellen Bildungsangeboten mit den Inhalten und Kompetenzen der Unterrichtsfächer verknüpft.
„Selbstständiges Leben“ betont Selbstständigkeit als implizites Ziel pädagogischen und erzieherischen Handelns. Das dem WSD-Strang „Selbstständiges Leben“ wie auch den Bildungsplänen zugrunde liegende Verständnis geht jedoch weit über diesen einzelnen Begriff hinaus. Selbstständigkeit wird einerseits als Teil eines Spannungsfelds zwischen Autonomie und Abhängigkeit verstanden. Andererseits steht Selbstständigkeit in einem Wirkungszusammenhang mit Selbst- und Fremdbestimmung, sozialen Beziehungen, Partizipationsmöglichkeiten, Selbstwirksamkeitserfahrungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Lebensqualität.

Zitiervorschlag: Grafik „Wirkungszusammenhänge Selbstständiges Leben“ von Gromer, B. (2025). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:selbststaendiges_leben:videos_fallbeispiele_s, CC BY-SA 4.0

Der Prozess der Individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB) im Bereich „Selbstständiges Leben“ richtet den Blick daher nicht ausschließlich auf die Erweiterung von selbstständigen Handlungsmöglichkeiten, z.B. im Sinne einer selbsttätigen Handlungsausführung. Vielmehr wird Selbstständigkeit mit den Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Lebens verknüpft, unter Berücksichtigung bestehender Abhängigkeiten und gesellschaftlicher Partizipationsmöglichkeiten. Die Qualität und die Wirksamkeit sonderpädagogischen Handelns bemisst sich somit nicht allein am Kompetenzerwerb einer Person, sondern zugleich an den objektiv feststellbaren Lebensbedingungen der Kinder, Jugendliche:n oder jungen Erwachsenen sowie an deren subjektiver Zufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation.


Erklärvideos

Selbstständiges Leben – Aktuelle Diskurse um Teilhabe, Lebensqualität und Selbstbestimmung (Prof. Dr. Christoph Ratz, Universität Würzburg)

Zitiervorschlag: Video „Selbstständiges Leben – Aktuelle Diskurse um Teilhabe, Lebensqualität und Selbstbestimmung“ von Christoph Ratz (2025). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:selbststaendiges_leben:videos_fallbeispiele_s, CC BY-SA 4.0


Fallbeispiele - Selbstständiges Leben


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/selbststaendiges_leben/videos_fallbeispiele_s.txt · Zuletzt geändert: 2025/06/04 21:56 von Admin Gromer