Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:diagnostik_bewegung:move4-8

< zurück zur Übersicht

MOVE 4-8

Zitiervorschlag: Gromer, B. (2025). „MOVE 4-8“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:diagnostik_bewegung:move4-8, CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name MOVE 4-8 (Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter. Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder)
Autor:innen Wyschkon, A., Jurisch, K., Bott, H., Esser. G.
Aktuelle Auflage 2018
Testkategorie Motoriktest
Normiert im Altersbereich 4;0 – 8;11 Jahre
Zielgruppe Kindergarten- und Grundschul- bzw. Grundstufenkinder
Zielfertigkeiten (lt. Manual) - Feinmotorik
- Grobmotorik
- Ganzkörperkoordination
- Gesamtnormwert
- Einschätzung des motorischen Alltagsverhaltens durch Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen

Ein wichtiges Ziel des Testverfahrens ist die differenzierte Darstellung von schwachen koordinativen Leistungen im Zuge einer Diagnostik von Umschriebenen Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen.
Testtheoretische Grundlagen Im Manual wird ein Einblick in den Forschungsstand zum Konstrukt „Motorik“ sowie in unterschiedliche Ansätze zur Diagnostik motorischer Fähigkeiten unter dem Verweis auf andere Motoriktests gegeben.
Die Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen wird definiert und deren Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Zugangsfertigkeiten - Sehen
- Fein- und Grobmotorik
Speed-Komponente In einzelnen Untertests
Gefährdungen der Testfairness Keine Angaben
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Aus Zeitgründen können auch nur einzelne Untertests ausgewählt werden. Die Reihenfolge der einzelnen Untertests sollte jedoch innerhalb des MOVE 4-8 eingehalten werden. Die Berechnung eines Gesamtwertes ist nicht mehr möglich.

Bei Verständnisproblemen darf die Testleiter:in neben den vorgegebenen Instruktionen auch eigene Worte verwenden und die Anforderungen ggf. wiederholt vorführen, bis das Kind die Übung verstanden hat.

Bei Bedarf kann nach einem vollständig bearbeiteten Untertest eine kurze Pause eingelegt werden.
Auswertungen Neben T-Werten für die einzelnen Untertests liegen Normwerte für folgende Gesamtleistungen vor: Feinmotorik, Ganzkörperkoordination und Gesamtwert Motorik.

Auch für die Fragebögen für Eltern, Erzieher:innen und Lehrer:innen liegen T-Werte vor.
Normstichprobe Die Normen beruhen auf einer Stichprobe von 1.265 Kindern zwischen 4;0 und 8;11 Jahren. Die Eichung erfolgte bis zum Alter von 5;11 Jahren in Halbjahresschritten, ab 6 Jahren in Jahresschritten.
Zeitaufwand Alterskategorie der Vierjährigen (7 Untertests) ca. 30 Minuten, Kinder ab fünf Jahren (15 Untertests) ca. 45-60 Minuten.
Umfeldstrukturierung - Freier Raum mit Größe von ca. 3,5m x 3,5m
- Material des MOVE 4-8
- Tisch mit zwei Stühlen
- Fineliner mit Metalspitze
- Kreppklebeband für Markierungslinien auf dem Fußboden und an der Wand.
Testmaterial Manual, Testhefte, Elternfragebogen, Erzieher:innenfragebogen Kindergartenkinder, Lehrer:innenfragebogen Schulkinder, Schablonensatz (Feinmotorik), Schablonensatz (Fragebögen), Box für Printmaterialien, Kinderscheren, Stoppuhr, Löffel, Plastik-Eier, Maßband, Bohnensäckchen in Karton, Dreiseitiges Gestell, Standbrett mit Fußabbildung, Farbige Unterlage, Steckbrett mit Holzstiften und Schälchen, Lernrahmen mit Druckknöpfen, Lernrahmen mit Standardknöpfen und Testbox
Deutschkenntnisse nicht erforderlich
Kurzdarstellung der/des Kerntests Dimension Feinmotorik - Aufgaben:
- Figuren nachzeichnen
- Formen zeichnen
- Zahlen schreiben
- Schneiden
- Steckbrett
- Druckknöpfe
- Knöpfe

Dimension Grobmotorik - Aufgaben:
- Hin- und Herspringen
- Eierlauf
- Einbeinstand
- Kreuzkoordination
- Einbeinhüpfen
- Bohnensäckchen
- Schnelles Aufrichten
- Krebsgang
Erfahrungen mit dem Testverfahren - Noch angemessene Durchführungsdauer im Verhältnis zum Alter der Kinder.
- Unter exakter Einhaltung der Instruktionen ist mit einer sehr hohen Durchführungsobjektivität zu rechnen.
- Es werden mögliche Schwierigkeiten eines Kindes bei der Durchführung einer Aufgabe beschrieben und ein empfohlener Umgang damit aufgezeigt.
- Es stehen differenzierte Hilfen und Beispiele zur Bewertung der motorischen Leistungen (z.B. beim Nachzeichnen) zur Verfügung.
- Durchführung auch bei geringem Platzbedarf möglich.

Quellen

Wyschkon, A., Jurisch, K., Bott, H., Esser. G. (2018). MOVE 4-8. Motorische Entwicklung im Vor- und Grundschulalter. Ein Motoriktest für 4- bis 8-jährige Kinder. Bern: Hogrefe.


< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/selbststaendiges_leben/themenfeld/diagnostik_bewegung/move4-8.txt · Zuletzt geändert: 2025/06/25 10:51 von Admin Gromer