Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:diagnostik_bewegung:grafos2

< zurück zur Übersicht

GRAFOS-2

Zitiervorschlag: Gromer, B. (2025). „GRAFOS-2“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:selbststaendiges_leben:themenfeld:diagnostik_bewegung:grafos2, CC BY-SA 4.0

grafos-2jpg.jpg

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name GRAFOS-2 (Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext – 2 Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4 und 9 Jahren)
Autor:innen Sägesser Wyss, J., Eckhart, M. & Maurer, M.N.
Aktuelle Auflage 2024
Testkategorie Grafomotoriktest
Normiert im Altersbereich 4;0-9;3 Jahre
Zielgruppe Kindergartenkinder, Grundschul- und Grundstufenschüler:innen
Zielfertigkeiten (lt. Manual) Das Verfahren erfasst ausgewählte entwicklungspsychologische Aspekte von Fein, Visuo- und Augenmotorik, Sitzhaltung, Zeichenentwicklung in Bezug auf das Zeichnen von Formelementen der Schrift, Strichführung, Formwiedergabe (visuomotorische Integration) und Wahrnehmung.
Testtheoretische Grundlagen Das Verfahren basiert auf entwicklungspsychologischen Grundlagen.
Zugangsfertigkeiten - Sehen
- Hören
- Feinmotorische Fähigkeiten
Speed-Komponente keine
Gefährdungen der Testfairness Keine Angaben
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Keine Angaben
Auswertungen Screening: Die Auswertung erfolgt anhand klar definierter Kriterien. Die ermittelten Werte zu den Faktoren visuomotorische Integration (Formwiedergabe) und Feinmotorik (Strichführung) können in einen direkten Bezug zu den Erwartungswerten für das entsprechende Alter gesetzt werden.
Normstichprobe Das GRAFOS-2 Screening wurde auf der Basis von N = 670 schweizer Kindergartenkindern und N = 2046 schweizer Schulkindern normiert. Die Differentialdiagnostik wurde auf der Basis von N = 106 Kindern (GRAFOS) normiert.
Zeitaufwand - Screening (Gruppentestung): ca. 5 bis 10 Minuten
- Beobachtungsbogen: ca. 15 Minuten
- individuelle Differentialdiagnostik: ca. 60 bis 90 Minuten
Umfeldstrukturierung Raum mit Tisch und Stuhl in angepasster Größe.
Testmaterial Test komplett bestehend aus Manual, Screeningbögen, Screening Auswertungsbogen (Kindergarten), Screening Auswertungsbogen (Schule), Screening Beobachtungsbogen, Differentialdiagnostik Protokollbogen, Differentialdiagnostik Arbeitsblätter, Differentialdiagnostik Formen-Set, Screening Schablone, Mappe
Deutschkenntnisse notwendig
Kurzdarstellung der/des Kerntests Screening:
Im Screening wird geprüft, ob ein Kind die Grundelemente der Schrift zeichnen kann und somit gute Voraussetzungen für den Erwerb der Handschrift vorhanden sind.

Beobachtunsbogen:
Strukturierte Erfassung des Schreibprozesses: Beobachtet werden ausgewählte Aspekte betreffend Haltung, Bewegungsfähigkeit, Motivation und Ausdauer.

Differentialdiagnose:
Die Differentialdiagnose ist konzipiert für Kinder mit Auffälligkeiten im Screening oder im Schreibprozess (Beobachtungsbogen). Sie hat zum Ziel, systematisch zu analysieren, auf welcher Entwicklungsstufe ein Kind in den unterschiedlichen Bereichen der Grafomotorik steht und wo die Förderung angesetzt werden kann. Erfasst werden aus- gewählte Aspekte der Motorik, der Wahrnehmung und des Zeichnens. (vgl. Sägesser & Eckhart 2016, 94).
Erfahrungen mit dem Testverfahren Nicht dokumentiert

Quellen

Sägesser, J. & Eckhart, M. (2016). GRAFOS. Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext. Instrument zur Erfassung des grafomotorischen Entwicklungsstandes bei Kindern zwischen 4;8–8;5 Jahren. In: motorik 2/2016, 94-95.

Sägesser Wyss, J., Eckhart, M., & Maurer, M. N. (2024). GRAFOS-2: Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext – 2. Göttingen: Hogrefe.

https://www.testzentrale.de


< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/selbststaendiges_leben/themenfeld/diagnostik_bewegung/grafos2.txt · Zuletzt geändert: 2025/05/27 18:08 von Romina Rauner