Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:mathematik:raum_form_aktivitaeten

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Strukturierung der Aktivitäten im Bereich Raum und Form

Zitiervorschlag: Rauner, R., Stecher, M. (2021): „Strukturierung der Aktivitäten im Bereich Raum und Form.“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:mathematik:raum_form_aktivitaeten, CC BY-SA 4.0

Die Strukturierung der Aktivitäten im Bereich Raum und Form orientiert sich an der Theorie Piagets zur Entwicklung räumlicher Vorstellungen sowie am Modell von van Hiele zum Verständnis geometrischer Begriffe (vgl. Franke & Reinbold 2016).


Kompetenzebenen Raum und Form

Kompetenzebene 1
Basales Verständnis von Raum und Form
Bezugspunkt für die Aktivitäten auf Kompetenzebene 1 ist das in der Theorie Piagets beschriebene sensomotorische Stadium.
Kompetenzebene 2
Geometrisch-räumliches Verständnis von Raum und Form
Die Aktivitäten auf Kompetenzebene 2I gliedern sich in Anlehnung an van Hiele in die beiden Teilbereiche räumlich-anschauungsgebundenes Denken und analysierend-beschreibendes Denken.
Kompetenzebene 3
Geometrisch-mathematisches Verständnis von Raum und Form
Die Aktivitäten auf Kompetenzebene 3 gliedern sich in Anlehnung an van Hiele in die beiden Teilbereiche abstrahierend-relationales Denken und schlussfolgerndes Denken.

Literatur

Franke, M. & Reinbold, S. (2016). Didaktik der Geometrie in der Grundschule. Berlin: Springer Spektrum


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/mathematik/raum_form_aktivitaeten.1648723211.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/31 12:40 von Albrecht admin