Inhaltsverzeichnis
Zeichnerische Gestaltungsverfahren
Zitiervorschlag: Kopp, S. (2022): „Zeichnerische Gestaltungsverfahren“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:zeichngestv, CC BY-SA 4.0
Ziel | Ziele sind individuell zu formulieren, da eine große Bandbreite an Themen bearbeitet werden kann. Zielsetzungen zur biografischen Entwicklung TF1, sowie zu Familiendynamik TF2, Peerbeziehungen TF7 und individuelle Voraussetzungen TF4 können bspw. sein: - Gefühle und Ideen ausdrücken - geeigneten Wortschatz aufbauen, Affekte regulieren - Einschneidende Erlebnisse bearbeiten - Umgang mit Krisen und Konflikten ermöglichen - Motivation und Selbstwertgefühl steigern - Eigene Ressourcen entdecken - Angemessene Interaktion und Kommunikation üben |
---|---|
Kurzbeschreibung | Nachhaltig verändernd werden Konflikte und erlebte Situationen bearbeitet. |
Altersbereich | Für jedes Alter einsetzbar. Je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen müssen die Materialien und Themen ausgewählt werden. |
Anwendungsbereich | Symbolisierungen erkennen und anwenden, Emotionen und Stimmungen ausdrücken, nonverbal sich ausdrücken zu Erlebnissen und Empfindungen, Emotionen und Affekte regulieren |
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: | Die Lehrkraft muss Grundkenntnisse über die Entwicklung der zeichnerischen Kompetenzen und deren Funktion haben. Ebenso zwingend ist die Einhaltung der professionellen Grenzen, ggf. müssen andere Fachkräfte einbezogen werden. Es braucht keine besonderen Voraussetzungen, da diese Angebote flexibel und passgenau durchgeführt werden müssen. |
Hinweise zur Durchführung | - Schaffen Sie eine ruhige und angstfreie und altersentsprechende Situation, arbeiten sie ggf. in Kleingruppen (zielabhängig) und benennen und visualisieren Sie die Ziele. - Schaffen Sie eine anregende Umgebung, vermeiden Sie Leistungsdruck und Wettbewerb - Stellen Sie anregende Materialien zur Verfügung: diverse Papiere und verschiedene Stifte wie Buntstifte, Filzstifte, Kreiden sowie unterschiedliche Lineare - Platzieren Sie ggf. auch ideengebende Bilder, Zeichnungen im Raum und übern oder besprechen vorab diverse Techniken oder dienen mit eigenen Zeichenhandlungen als Beispiel - Möglichkeiten: freies Zeichnen, vorgegebenes Motiv oder Thema frei zeichnen, vorgegebene Zeichnungen vervollständigen, individuelle Bilder oder eine gemeinsames Werk erstellen - Im weiteren Verlauf über das entstandene Bild ins Gespräch kommen: Was hast du gezeichnet?, Wer sind die Figuren?, Was machen sie da? usw. (ggf. Methoden der Unterstützten Kommunikation anwenden) - Verändern oder entwickeln die Bilder zielgerichtet in der Interaktion weiter, fertigen Sie Serien an und kommentieren Sie diese |
Filmbeispiel zeichnerisches Gestalten als Bildungsangebot
Im Filmbeispiel bearbeitet ein Schüler eines SBBZ GENT einen wiederkehrenden Konflikt in der Pause. Erst die Möglichkeit zeichnerisch die Situation abzubilden eröffnet ihm eine strukturierte Darstellung und ein Zulassen der Gefühle. Dann war das Besprechen von alternativen Handlungsmöglichkeiten leichter.
Zitiervorschlag: Video „Zeichnerische Gestaltungsverfahren – Bildungsangebot Konflikte bearbeiten“ von Kopp, S. (2022). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:zeichngestv, CC BY-SA 4.0
Literatur
Wienand, F. (2019). Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien – Grundlagen und Praxis. Ein Handbuch. Stuttgart, Kohlhammer - GmbH. 2. Auflage.
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg