Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:verhaltensvertraege

zurück zur Übersicht

Verhaltensverträge schließen

Zitiervorschlag: Brandstetter, R., Binder, M. (2020). „Verhaltensverträge schließen“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:verhaltensvertraege, CC BY-SA 4.0

ZielAufbau von positivem Verhalten (TF 4), Übernahme des Verhaltens in das Verhaltensrepertoire der Schülerin:des Schülers (TF 3), Information der Schülerin:des Schülers über die Verhaltenserwartung der Lehrperson (TF 6), Förderung der Selbstbeobachtung und -bewertung (TF 3)
Kurzbeschreibung Es wird eine Verhaltensabsprache für einen bestimmten Zeitraum, über die Form der Kontrolle (Selbstkontrolle oder Fremdkontrolle) sowie über etwaige Belohnungen und Sanktionen getroffen
Altersbereich In einfacher Form ab Vorschulbereich, ansonsten eher ab der 3. Klasse.
Anwendungsbereich Regelverletzendes Verhalten, nicht erledigte Aufgaben, häufiges unentschuldigtes Fehlen.
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Der Vertrag muss für die:den Schüler:in inhaltlich klar und eindeutig sein. Die:Der Schüler:in und die Lehrperson sollten täglich in der Lage sein, ihren Part des Vertrags zu erfüllen. Der Vertrag sollte nur einige wenige Abmachungen beinhalten. Es können Eifersuchtsreaktionen anderer Schüler:innen vorkommen („Wir wollen auch einen Vertrag!“), die gemeinsam mit der:dem Schüler:in oder der Klasse besprochen und bereinigt werden sollten.
Hinweise zur Durchführung Entwickeln Sie mit der:dem Schüler:in ein konkretes Verhaltensziel, eine angemessene Form der Kontrolle der Zielerreichung, Bewertungskriterien für das Verhalten sowie eine entsprechende Belohnung oder Bestrafung, ggf. legen Sie eigene Verhaltensweisen verbindlich fest.

1. Gewinnen Sie die Aufmerksamkeit der Schülerin:des Schülers.

2. Sprechen Sie mit der:dem Schüler:in ein konkretes Verhaltensziel ab (z.B. Schulsachen vollständig mitbringen, pünktlich sein, sich nicht vordrängeln, beim Fußballspiel den Ball nach drei Ballkontakten abspielen, …).

3. Erklären Sie der:dem Schüler:in, was ein Vertrag ist und den Sinn und Zweck eines Vertrages.

4. Entwickeln Sie mit der:dem Schüler:in einen Verhaltensvertrag, der das Zielverhalten, eine Zielkontrolle, Bewertungskriterien sowie Angaben über eine entsprechende Belohnung (z.B.: 1 Stunde Internet, Fußballsticker, ein Buch vorlesen, Musik hören, Verfügungszeit, …) oder Bestrafung (z.B. Auflagen für einen abgesprochenen Zeitraum, Hausmeister helfen, …) beinhaltet.

5. Legen Sie einen Zeitraum für den Vertrag fest.

6. Werten Sie nach dem Zeitraum die Verhaltensabsprache entsprechend des Vertrages mit der:dem Schüler:in aus.

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/verhaltensvertraege.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 10:49 von Romina Rauner