Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:verhaltenskorrektur

zurück zur Übersicht

Verhaltenskorrektur

Zitiervorschlag: Brandstetter, R., Binder, M. (2020). „Verhaltenskorrektur“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:verhaltenskorrektur, CC BY-SA 4.0

ZielAngemessenes Verhalten in vergleichbaren Situationen, Aktivierung von positiven Verhaltensweisen aus dem Verhaltensrepertoire der Schülerin:des Schülers. (TF 2, TF 3, TF 4, TF 6, TF 7, TF 8)
Kurzbeschreibung Nachdem ein Kind eine Regel verletzt hat, sprechen Sie dies sofort an, erklären das Problem und das angemessene Verhalten, ggf. üben Sie mit dem Kind das richtige Verhalten.
Altersbereich Sprachlich variiert in allen Klassenstufen.
Anwendungsbereich Ein spontaner Einfall oder äußerer Reiz führt zu einer Regelverletzung, der:dem Schüler:in ist dies zunächst nicht bewusst (z.B. Materialien nicht zurückgeräumt, eine:n Mitschüler:in abwertend bezeichnet, …).
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Die:Der Schüler:in muss die aktuelle Aktivität unterbrechen und ihre:seine Aufmerksamkeit auf die Lehrperson richten. Sie:Er sollte sich nicht bloßgestellt fühlen.
Hinweise zur Durchführung Die Verhaltenskorrektur sollte als „matter of fact“ erfolgen, also nicht diskutiert werden. Manchmal reicht ein kurzes Erinnern der Schülerin:des Schülers an die Regel.

1. Stellen Sie Blickkontakt mit der:dem Schüler:in her.

2. Benennen Sie sachlich und möglichst kurz das Problem.

3. Fordern Sie die:den Schüler:in auf, ein angemessenes Verhalten zu zeigen oder zu beschreiben. Geben Sie ggf. Hilfestellungen, beispielsweise beschreiben oder zeigen Sie das Verhalten.

4. Lassen Sie die:den Schüler:in das richtige Verhalten beschreiben oder ausführen.

5. Loben Sie die:den Schüler:in für die richtige Beschreibung oder das angemessene Verhalten.

Weitere Hinweise:
Bei der Maßnahme „Mach es noch einmal – aber richtig“ handelt es sich um eine Variante einer Verhaltenskorrektur. Hierbei wird das alternative positive Verhalten immer ausgeführt.

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/verhaltenskorrektur.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 10:06 von Romina Rauner