Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:stopp_technik

zurück zur Übersicht

Die Stopp-Technik

Zitiervorschlag: Brandstetter, R., Binder, M. (2020). „Die Stopp-Technik“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:stopp_technik, CC BY-SA 4.0

ZielReaktionsverzögerung, Erhöhung der Anzahl überlegter situationsangemessener Verhaltensweisen. (TF 2, TF 3, TF 4, TF 6, TF 7, TF 8)
Kurzbeschreibung Die:Den Schüler:in dazu anleiten, auf ein Ereignis nicht sofort zu reagieren, sondern zunächst kurz zu überlegen.
Altersbereich Ab Vorschulalter.
Anwendungsbereich Impulsiver Arbeitsstil, reflexhafte Reaktionen (z.B. aggressives Verhalten).
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Ausreichend Zeit sollte für die Vermittlung und Übung (z.B. im Rollenspiel) der Technik sowie für die Erarbeitung und Festigung von Handlungsalternativen zum Fehlverhalten eingeplant werden. Die Bereitschaft der Schülerin:des Schülers, das erarbeitete Vorgehen umzusetzen, sollte vorhanden sein.
Hinweise zur Durchführung Leiten Sie die:den Schüler:in dazu an, in bestimmten Situationen (z.B. „Jemand ärgert mich und ich werde zornig.“, „Das könnte gefährlich sein, aber es macht Spaß.“, „Das ist wahrscheinlich falsch, aber ich mache trotzdem weiter.“) mit sich selbst zu sprechen (z.B. „Stopp! Was passiert, wenn ich weitermache?“, „Will ich das wirklich?“, „Was kann ich statt dessen tun?“).

1. Gewinnen Sie die Aufmerksamkeit der Schülerin:des Schülers.

2. Erzählen Sie eine kurze Geschichte, in der eine Identifikationsfigur (z.B. ein Gleichaltriger) immer in Schwierigkeiten kommt (Streit, Unfälle, Ärger), bis ihr jemand ein „Geheimnis“ verrät: „Du musst lernen, dich selbst zu stoppen, um nachdenken zu können. Wenn du Wut spürst, oder Lust hast andere zu ärgern, dann sage zu dir selbst: Stopp! Was passiert, wenn ich weitermache? Will ich das wirklich? Was kann ich stattdessen tun?“

3. Erzählen Sie von einem nächsten Ereignis in der Geschichte und überlegen Sie mit der:dem Schüler:in, was die Identifikationsfigur jetzt macht, nachdem sie das „Geheimnis“ kennt.

4. Spielen Sie mit der:dem Schüler:in eine konflikthafte Situation (z.B. aus der Geschichte) und üben Sie dabei die „Stopp-Technik“ ein. Unterbrechen Sie dabei das Spiel mit einem lauten „Stopp!“. Lassen Sie im nächsten Spiel den „Stopp-Zeitpunkt“ von der:dem Schüler:in bestimmen. Nach dem Stopp wird nachgedacht.

5. Besprechen Sie mit der:dem Schüler:in, ob und wie sie:er die „Stopp-Technik“ einsetzen kann.

6. Visualisieren Sie die „Stopp-Technik“ mit einer Karte und schenken Sie Ihrer:Ihrem Schüler:in eine „Stopp-Karte“.

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/stopp_technik.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 09:31 von Romina Rauner