Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:positive_aktivitaeten

zurück zur Übersicht

Interesse an positiven Aktivitäten

Zitiervorschlag: Brandstetter, R., Binder, M. (2020). „Interesse an positiven Aktivitäten“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:positive_aktivitaeten, CC BY-SA 4.0

ZielDer:Dem Schüler:in deutlich machen, dass das aktuell gezeigte Verhalten richtig ist und sie:er sich demnach weiter so verhalten soll. (TF 3, TF 4, TF 6)
Kurzbeschreibung Für eine kurze Zeit (30 sec. bis 3 min.) an von der Schülerin:vom Schüler bevorzugten schulischen Aktivitäten teilhaben (z.B. in geöffneten Phasen, bei Einzelarbeit, in Spielphasen, …) und ununterbrochene Zuwendung geben.
Altersbereich Alle Klassenstufen.
Anwendungsbereich Schüler:innen, die bisher wenig Interesse an selbstständigen Aktivitäten zeigten, Aufrechterhalten von angemessenem Schüler:innenverhalten.
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Es können Eifersuchtsreaktionen anderer Schüler:innen vorkommen. Räumliche Nähe bzw. ungeteilte persönliche Aufmerksamkeit durch die:den Lehrer:in kann bei Beziehungsproblemen als zu persönliche Begegnung vom Schüler erlebt werden. Die Reaktion der Lehrperson kann von der Schülerin:vom Schüler falsch gedeutet werden (z.B. „Lehrer:in hat es auf mich abgesehen.“). Das Lehrer:innenverhalten muss von der Schülerin:vom Schüler als angenehm erlebt werden.
Hinweise zur Durchführung Zeigen Sie Ihre Freude und Ihr Interesse an der Aktivität der Schülerin:des Schülers durch eine kurze Phase ununterbrochener Zuwendung.

1. Überlegen Sie sich, welche Aktivitäten Sie bei der Schülerin:dem Schüler fördern wollen.

2. Beobachten Sie die Schülerin:den Schüler in Phasen der Eigenaktivität.

3. Nähern Sie sich der Schülerin:dem Schüler und zeigen Sie Ihre Freude (z.B. bei konzentrierter Arbeit, der Gestaltung eines farbigen Bildes, einem friedlichen gemeinsamen Spiel, selbst initiierten Bastelaktivitäten, …).

4. Beenden Sie den Kontakt, nachdem Sie den Eindruck gewonnen haben, dass der Schüler Ihr Interesse wahrgenommen hat. Falls die:der Schüler:in negative Reaktionen zeigt oder sich durch Ihre Anwesenheit unbehaglich fühlt, ziehen Sie sich zurück.

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/positive_aktivitaeten.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 09:31 von Romina Rauner