Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:konfliktbewaeltigung_ohne_niederlagen

zurück zur Übersicht

Konfliktbewältigung ohne Niederlagen

Zitiervorschlag: Brandstetter, R., Binder, M. (2020). „Konfliktbewältigung ohne Niederlagen“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:konfliktbewaeltigung_ohne_niederlagen, CC BY-SA 4.0

ZielZufriedenstellende Konfliktlösung für alle Beteiligten. (TF 2, TF 3, TF 4, TF 6, TF 7, TF 8)
Kurzbeschreibung Für einen Interessenkonflikt (Lehrer:innen-Schüler:innen-Konflikt, Schüler:innen-Schüler:innen-Konflikt) soll eine Lösung gefunden werden, unter Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnisse der Schüler:innen sowie der Lehrkraft.
Altersbereich Alle Klassenstufen.
Anwendungsbereich Konfliktsituationen, in der verschiedene Interessen und Bedürfnisse aufeinandertreffen und ein persönlicher Entscheidungsspielraum für die Betroffenen gegeben ist (z.B. Auswahl eines Ausflugsziels, Gestaltung eines Klassenfestes, …).
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Eine gewisse Bereitschaft zur respektvollen Konfliktlösung sollte bei allen Beteiligten vorhanden sein. Die Akzeptanz von Gesprächsregeln und Kenntnisse der Schüler:innen über den Ablauf der Methode unterstützen die Anwendung
Hinweise zur Durchführung Die Lehrkraft moderiert den Prozess der Konfliktbewältigung ohne Niederlage, leitet in die einzelnen Phasen des Gesprächs ein und fasst das jeweilige Ergebnis zusammen.

1. Erklären Sie den Schüler:innen zunächst die Methode. Legen Sie das Problem deutlich dar, bzw. lassen Sie das Problem deutlich darlegen. Gehen Sie auf die Schüler:innenäußerungen mit „Aktivem Zuhören“ ein. Äußern Sie ggf. Ihre Gefühle und Bedürfnisse in Form von Ich-Botschaften (1. Stufe: Definition des Konflikts/Problems – es nehmen nur Schüler:innen teil, die auch am Konflikt beteiligt sind, die Schüler:innen nehmen freiwillig teil, planen Sie genügend Zeit ein).

2. Sammeln Sie gemeinsam mit den Schüler:innen Lösungsvorschläge und schreiben Sie diese an die Tafel (2. Stufe: Sammlung möglicher Lösungen – nehmen Sie keine Wertungen vor, – verlangen Sie keine Rechtfertigungen oder Begründungen von den Schüler:innen, –versuchen Sie ggf. den Lösungsfindungsprozess durch erneute Fragen in Gang zu bringen).

3. Jeder Vorschlag, der anschließend von den Beteiligten eine negative Wertung erhält, wird durchgestrichen. Die übrigen Vorschläge werden in Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile diskutiert. (3. Stufe: Wertung der Lösungsvorschläge – bekunden Sie ebenso wie die Schüler:innen ihre Meinung und äußern Sie Gefühle und Bedürfnisse in Form von Ich-Botschaften, – achten Sie darauf, dass alle am Konflikt Beteiligten ihre Meinung äußern).

4. Falls zu diesem Zeitpunkt noch keine Entscheidung über eine geeignete Lösung getroffen werden konnte, verfahren sie wie folgt: 1. Durchdenken Sie gemeinsam mit den Schülern nochmals alle Lösungsvorschläge. 2. Arbeiten Sie auf einen Konsens hin, indem Sie die Vorläufigkeit der Lösung betonen. 3. Fixieren Sie die gefundene Lösung schriftlich (4. Stufe: Die Entscheidung – führen Sie keine Abstimmung durch, da so die Bedürfnisse der Minderheit nicht berücksichtigt werden, die Lösung soll im Konsens entstehen).

5. Legen Sie gemeinsam mit den Schüler:innen fest, wer was zu welchem Zeitpunkt tun soll. Arbeiten Sie ggf. gemeinsam Richtlinien aus. Fertigen Sie einen genauen Zeit- und Aufgabenplan an (5. Stufe: Die Realisierung der Entscheidung).

6. Fragen Sie nach einiger Zeit nach, ob noch alle Beteiligten weiterhin mit der Lösung einverstanden sind. Ggf. muss eine andere Lösung gefunden werden (6. Stufe: Beurteilung des Erfolgs).

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/konfliktbewaeltigung_ohne_niederlagen.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 09:47 von Romina Rauner