Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:geplantes_ignorieren

zurück zur Übersicht

Geplantes Ignorieren

Zitiervorschlag: Brandstetter, R.; Binder, M. (2020). „Geplantes Ignorieren“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:geplantes_ignorieren, CC BY-SA 4.0

ZielAbbau von Fehlverhalten, Nichtverstärken eines unpassenden Verhaltens. (TF 2, TF 3, TF 6, TF 7, TF 8)
Kurzbeschreibung Keine persönliche Zuwendung während des Problemverhaltens.
Altersbereich Alle Klassenstufen.
Anwendungsbereich Spontan auftretendes und wenig ausgeprägtes Fehlverhalten, aus dem kein „Thema“ werden soll, Protest nach einer berechtigten Maßnahme, ein bisher fälschlicherweise durch Beachtung verstärktes Fehlverhalten.
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Fehlinterpretationen des Ignorierens durch die Schüler:innen können vorkommen (z.B. „Die Lehrkraft akzeptiert das Verhalten von Peter“, …). Infolge dessen können sich Mitschüler:innen dazu animiert fühlen, das Fehlverhalten nachzuahmen. Es können Eifersuchtsreaktionen auftreten (z.B. „Weshalb darf er das, und ich nicht?“). Fehlinterpretationen und Eifersuchtsreaktionen sollten nur im geringen Ausmaß vorkommen, ggf. können andere Schüler:innen über die Strategie der Lehrperson aufgeklärt werden und in diese einbezogen werden.
Hinweise zur Durchführung Ziehen Sie Ihre Aufmerksamkeit vom Problemverhalten der Schülerin:des Schülers bewusst ab und schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit der Klasse.

1. Wenn Sie ein unerwartetes Verhalten beobachten, entscheiden Sie sich, ob Sie das Verhalten ignorieren wollen. Wenn ja, stellen Sie sicher, dass Sie es jedes Mal ignorieren.

2. Ziehen Sie alle Aufmerksamkeit ab. Vermeiden Sie Blickkontakt, wenden Sie sich ab oder gehen Sie ggf. woanders hin.

3. Ignorieren Sie das Verhalten weiter, auch wenn es sich verschlimmert.

4. Wenden Sie sich der:dem Schüler:in zu, wenn das Problemverhalten abgenommen hat. Sollte es wieder auftreten, ziehen Sie sich erneut zurück.

5. Sobald die:der Schüler:in wieder mit im Kontext passenden oder unverfänglichen Aktivitäten beschäftigt ist, gehen Sie wieder auf die:den Schüler:in ein.

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/geplantes_ignorieren.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 09:23 von Romina Rauner