Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:fortschritte_anerkennen

zurück zur Übersicht

Individuelle Fortschritte anerkennen

Zitiervorschlag: Brandstetter, R., Binder, M. (2020). „Individuelle Fortschritte anerkennen“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:situatives_handeln_ideensammlung:fortschritte_anerkennen, CC BY-SA 4.0

ZielErhalt und Steigerung der Motivation (TF 4), Wissen des Schülers über eigene Kenntnisse und Fertigkeiten (TF 3, TF 6), Schaffung von Erfolgserlebnissen.
Kurzbeschreibung Maßgeblich für die Leistungs- und/oder Verhaltensbeurteilung ist hier nicht die soziale Bezugsnorm (Mitschüler, Klassenstufe, …) sondern die individuelle Bezugsnorm, d.h. der Schüler erhält individuelle Rückmeldungen.
Altersbereich Alle Klassenstufen.
Anwendungsbereich Leistungsschwache oder besonders leistungsstarke Schüler:innen.
Mögliche Anwendungsprobleme und -voraussetzungen: Die Lehrperson muss der:dem Schüler:in das Prinzip verständlich erläutern. Ein Umdenken auf beiden Seiten ist notwendig, also eine Abkehr vom „Vergleich mit dem Durchschnitt.“ Die Lehrperson sollte Zeit für zusätzliche Gespräche einplanen.
Hinweise zur Durchführung Zeigen Sie der:dem Schüler:in in einem Gespräch ihren:seinen momentanen Leistungs- und Entwicklungsstand auf (z.B. verbal, graphisch, …), sprechen Sie über den nächsten Entwicklungsschritt, legen Sie dafür den Zeitraum fest und machen Sie deutlich, wie die:der Schüler:in dies erreichen kann und woran er dies erkennt.

1. Sprechen Sie mit der:dem Schüler:in über ihren:seinen momentanen Leistungs- und Entwicklungsstand. Machen Sie im Gespräch deutlich, dass die Klasse im Leistungsstand und Verhalten heterogen ist und Sie bei einer Schülerin:einem Schüler ein bestimmtes Verhalten bereits voraussetzen und bei einer:einem anderen dieses erst noch mit ihr:ihm erarbeiten müssen. Deshalb kann es dazu kommen, dass ein: Schüler:in für ein bestimmtes Verhalten gelobt wird, ein:e andere:r für dasselbe Verhalten keine besondere Anerkennung erfährt.

2. Legen Sie den nächsten Entwicklungsschritt oder die nächsten Lernziele und den zeitlichen Rahmen fest. Lassen Sie die:den Schüler:in die Ergebnisse des Gesprächs mit seinen eigenen Worten wiederholen. Stellen Sie sicher, dass die:der Schüler:in die Zielabsprache verstanden hat. Die getroffenen Absprachen können beispielsweise vertraglich festgeschrieben werden und/oder in Form eines Tokensystems abgebildet werden.

3. Informieren Sie die Klasse über die individuelle Abmachung mit der:dem Schüler:in (s. hierzu auch Punkt 1).

4. Geben Sie der:dem Schüler:in Rückmeldung, indem Sie direkt Bezug auf die Absprachen nehmen. Die Rückmeldung zum individuellen Fortschritt ist so darzustellen, dass die:der Schüler:in sie versteht.

5. Planen Sie gemeinsam mit der:dem Schüler:in den nächsten Entwicklungsschritt.

Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/situatives_handeln_ideensammlung/fortschritte_anerkennen.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 09:31 von Romina Rauner