Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:entwicklungstabelle

< zurück zur Übersicht

Kuno Bellers Entwicklungstabelle

Zitiervorschlag: Meißner, A. (2022). „Kuno Bellers Entwicklungstabelle“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=diagnostische_methoden:kommunikation:entwicklungstabelle, CC BY-SA 4.0

Name Kuno Bellers Entwicklungstabelle
Autor:innen Beller, S.
Testkategorie Entwicklungstest
Zielgruppe Kinder von Geburt an bis zum Ende des 10. Lebensjahres
Aktuelle Auflage 2016
Normiert im Altersbereich 0-10;11 Jahre
Man erhält Hinweise auf eine Abweichung von der Altersnorm (70-90% der jeweiligen Altersspanne zeigen Kompetenzen der jeweiligen Phase)
Zielfertigkeiten (lt. Manual) Beschreibung systematischer Entwicklungsveränderungen in acht Entwicklungsbereichen über die ersten zehn Lebensjahre hinweg in insgesamt 18 Phasen
- Körperbewusstsein und Pflege
- Umgebungsbewusstsein
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Spieltätigkeit
- Sprache und Literacy
- Kognition
- Grob- und Feinmotorik
Testtheoretische Grundlagen Itemauswahl auf Basis intensiver Recherchen von Fachliteratur aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Medizin und Soziologie
Zugangsfertigkeiten Keine
Speed-Komponente Keine
Gefährdungen der Testfairness Wahrnehmung eines Kindes ist subjektiv und kann von Stereotypien beeinflusst werden, was die Objektivität der Entwicklungseinschätzung beeinträchtigt
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) - Ipsative Auswertung
- Normative Auswertung
- Vergleich von Erst- und Zweitprofil
Auswertungen - Befragung und Erhebung des Entwicklungsstandes mit einer zweiten Person, die das Kind kennt, um Verhalten nach Reflexion anhand der Kriterien einzustufen.
- Kriterien zur Einschätzung und Auswertung sind Gelegenheit, Motivation und Fähigkeit
- Antwortoptionen: „tut es“, „tut es teilweise“ „tut es nicht“ „weiß nicht“
- Berechnung der Entwicklungsdurchschnittswerte für die acht Bereiche
- Einzeichnen der Werte in eine Profilgrafik
- Ipsative Auswertung (wie sind die einzelnen Kompetenzen des Kindes im Kind verteilt) Grundlage dafür Ermittlung des Entwicklungsalters
- Individuelle Stärken und Schwächen können ermittelt werden
Normstichprobe Wiederholte Einschätzung von 193 Kindern: Korrelation von r = ,97 für Sprache, r = ,93 für Kognition
Zeitaufwand - Zeitraum von ein bis zwei Wochen
- Nach zwei bis vier Wochen erneute Erhebung
Umfeldstrukturierung Teilnehmende Beobachtung oder aktive Beobachtung des Kindes in Alltagssituationen
Testmaterial Manual, Erhebungsprotokoll, Entwicklungsprofil, Profilanalyse zur Entwicklung von Erfahrungsangeboten
Deutschkenntnisse Nicht erforderlich
Kurzdarstellung der/des Kerntests - Kein standardisiertes Verfahren zur Identifizierung von Entwicklungsrisiken oder Hochbegabung
- Beziehung zwischen Altersnorm und individueller Entwicklung wird hergestellt
- Bei festgestellten starken Abweichungen wird eine ausführliche diagnostische Untersuchung empfohlen
- Pädagogisches Hilfsmittel, um die individuelle Entwicklung des Kindes differenziert wahrzunehmen
- Es werden acht verschiedene Entwicklungsbereiche abgedeckt
- Innerhalb eines jeden Bereichs werden einzelne dem Bereich zugeordnete Kompetenzen erfasst, die im Laufe der kindlichen Entwicklung von einem Großteil der Kinder erworben werden

1. Körperbewusstsein und Pflege
- Verhaltensweisen, die sich mit der Entwicklung der körperlichen Wahrnehmung, des Bewusstseins/Wissens über den Körper und körperliche Prozesse beschäftigen
- Veränderungen im Hinblick auf zunehmende Selbstständigkeit in Körperpflege, -ernährung und -hygiene

2. Umgebungsbewusstsein
- Wahrnehmung und aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner materiellen und sozialen Umwelt
- Zunehmendes Wissen und Verständnis verschiedener Lebens- und Tätigkeitsbereiche der Gesellschaft

3. Sozial- emotionale Entwicklung
- Wahrnehmung und Ausdruck eigener Bedürfnisse und Gefühle und die Entwicklung des Selbst
- Entwicklung Intentionen und Gefühle anderer Personen seiner Umwelt wahrnehmen, anerkennen und Kompromissfindun.
- Entwicklung der Selbstregulation und Gestaltung sozialer Prozesse, von Freundschaft und der Lösung sozialer Konflikte
- Soziale Interaktionen mit Einzelnen und verschiedenen Gruppen

4. Spieltätigkeit
- Spielerische Auseinandersetzung mit materieller und sozialer Umwelt sowie Erlebnisse und Gefühle
- Verschiedene Formen des Spiels wie Übungs- und Experimentierspiele, Rollen- und Fiktionsspiele, motorische Spiele, Regelspiele, Konstruktionsspiele, Gruppenspiele werden systematisch erfasst

5. Sprache und Literacy
- Items aus den Sprachbereichen Phonologie (Lautstruktur), Morphologie (Wortbildung), Syntax (Satzbildung) und Lexikon (Wortbedeutung), Pragmatik (Gebrauchsfunktion von Sprache)
- Erwerb der deutschen Sprache im Fokus
- Kindliche Interessen und Entwicklungsschritte beobachtbar, die den Schriftspracherwerb vorbereiten und beeinflussen

6. Kognition
- Prozesse der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
- Entwicklung des Denkens (Vergleichen, Verstehen, Urteilen und Schlussfolgern)
- Entwicklung des Gedächtnisses
- Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen

7. Grobmotorik
- Entwicklung der Bewegungssteuerung des gesamten Körpers

8. Feinmotorik
- Kleinräumige Bewegungen einzelner Körperteile wie Finger und Hände, Füße, Mimik, Augen Koordination kleinräumiger Bewegungen von Auge und Hand beim Zeichnen und Schreiben
Erfahrungen mit dem Testverfahren Nicht dokumentiert

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagnostische_methoden/kommunikation/entwicklungstabelle.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 13:52 von Romina Rauner