wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:entwicklungstabelle
Kuno Bellers Entwicklungstabelle
Zitiervorschlag: Meißner, A. (2022). „Kuno Bellers Entwicklungstabelle“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=diagnostische_methoden:kommunikation:entwicklungstabelle, CC BY-SA 4.0
Name | Kuno Bellers Entwicklungstabelle |
---|---|
Autor:innen | Beller, S. |
Testkategorie | Entwicklungstest |
Zielgruppe | Kinder von Geburt an bis zum Ende des 10. Lebensjahres |
Aktuelle Auflage | 2016 |
Normiert im Altersbereich | 0-10;11 Jahre Man erhält Hinweise auf eine Abweichung von der Altersnorm (70-90% der jeweiligen Altersspanne zeigen Kompetenzen der jeweiligen Phase) |
Zielfertigkeiten (lt. Manual) | Beschreibung systematischer Entwicklungsveränderungen in acht Entwicklungsbereichen über die ersten zehn Lebensjahre hinweg in insgesamt 18 Phasen - Körperbewusstsein und Pflege - Umgebungsbewusstsein - Sozial-emotionale Entwicklung - Spieltätigkeit - Sprache und Literacy - Kognition - Grob- und Feinmotorik |
Testtheoretische Grundlagen | Itemauswahl auf Basis intensiver Recherchen von Fachliteratur aus den Bereichen Entwicklungspsychologie, Medizin und Soziologie |
Zugangsfertigkeiten | Keine |
Speed-Komponente | Keine |
Gefährdungen der Testfairness | Wahrnehmung eines Kindes ist subjektiv und kann von Stereotypien beeinflusst werden, was die Objektivität der Entwicklungseinschätzung beeinträchtigt |
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | - Ipsative Auswertung - Normative Auswertung - Vergleich von Erst- und Zweitprofil |
Auswertungen | - Befragung und Erhebung des Entwicklungsstandes mit einer zweiten Person, die das Kind kennt, um Verhalten nach Reflexion anhand der Kriterien einzustufen. - Kriterien zur Einschätzung und Auswertung sind Gelegenheit, Motivation und Fähigkeit - Antwortoptionen: „tut es“, „tut es teilweise“ „tut es nicht“ „weiß nicht“ - Berechnung der Entwicklungsdurchschnittswerte für die acht Bereiche - Einzeichnen der Werte in eine Profilgrafik - Ipsative Auswertung (wie sind die einzelnen Kompetenzen des Kindes im Kind verteilt) Grundlage dafür Ermittlung des Entwicklungsalters - Individuelle Stärken und Schwächen können ermittelt werden |
Normstichprobe | Wiederholte Einschätzung von 193 Kindern: Korrelation von r = ,97 für Sprache, r = ,93 für Kognition |
Zeitaufwand | - Zeitraum von ein bis zwei Wochen - Nach zwei bis vier Wochen erneute Erhebung |
Umfeldstrukturierung | Teilnehmende Beobachtung oder aktive Beobachtung des Kindes in Alltagssituationen |
Testmaterial | Manual, Erhebungsprotokoll, Entwicklungsprofil, Profilanalyse zur Entwicklung von Erfahrungsangeboten |
Deutschkenntnisse | Nicht erforderlich |
Kurzdarstellung der/des Kerntests | - Kein standardisiertes Verfahren zur Identifizierung von Entwicklungsrisiken oder Hochbegabung - Beziehung zwischen Altersnorm und individueller Entwicklung wird hergestellt - Bei festgestellten starken Abweichungen wird eine ausführliche diagnostische Untersuchung empfohlen - Pädagogisches Hilfsmittel, um die individuelle Entwicklung des Kindes differenziert wahrzunehmen - Es werden acht verschiedene Entwicklungsbereiche abgedeckt - Innerhalb eines jeden Bereichs werden einzelne dem Bereich zugeordnete Kompetenzen erfasst, die im Laufe der kindlichen Entwicklung von einem Großteil der Kinder erworben werden 1. Körperbewusstsein und Pflege - Verhaltensweisen, die sich mit der Entwicklung der körperlichen Wahrnehmung, des Bewusstseins/Wissens über den Körper und körperliche Prozesse beschäftigen - Veränderungen im Hinblick auf zunehmende Selbstständigkeit in Körperpflege, -ernährung und -hygiene 2. Umgebungsbewusstsein - Wahrnehmung und aktive Auseinandersetzung des Kindes mit seiner materiellen und sozialen Umwelt - Zunehmendes Wissen und Verständnis verschiedener Lebens- und Tätigkeitsbereiche der Gesellschaft 3. Sozial- emotionale Entwicklung - Wahrnehmung und Ausdruck eigener Bedürfnisse und Gefühle und die Entwicklung des Selbst - Entwicklung Intentionen und Gefühle anderer Personen seiner Umwelt wahrnehmen, anerkennen und Kompromissfindun. - Entwicklung der Selbstregulation und Gestaltung sozialer Prozesse, von Freundschaft und der Lösung sozialer Konflikte - Soziale Interaktionen mit Einzelnen und verschiedenen Gruppen 4. Spieltätigkeit - Spielerische Auseinandersetzung mit materieller und sozialer Umwelt sowie Erlebnisse und Gefühle - Verschiedene Formen des Spiels wie Übungs- und Experimentierspiele, Rollen- und Fiktionsspiele, motorische Spiele, Regelspiele, Konstruktionsspiele, Gruppenspiele werden systematisch erfasst 5. Sprache und Literacy - Items aus den Sprachbereichen Phonologie (Lautstruktur), Morphologie (Wortbildung), Syntax (Satzbildung) und Lexikon (Wortbedeutung), Pragmatik (Gebrauchsfunktion von Sprache) - Erwerb der deutschen Sprache im Fokus - Kindliche Interessen und Entwicklungsschritte beobachtbar, die den Schriftspracherwerb vorbereiten und beeinflussen 6. Kognition - Prozesse der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung - Entwicklung des Denkens (Vergleichen, Verstehen, Urteilen und Schlussfolgern) - Entwicklung des Gedächtnisses - Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen 7. Grobmotorik - Entwicklung der Bewegungssteuerung des gesamten Körpers 8. Feinmotorik - Kleinräumige Bewegungen einzelner Körperteile wie Finger und Hände, Füße, Mimik, Augen Koordination kleinräumiger Bewegungen von Auge und Hand beim Zeichnen und Schreiben |
Erfahrungen mit dem Testverfahren | Nicht dokumentiert |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg
wsd/diagnostische_methoden/kommunikation/entwicklungstabelle.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1