Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:bfi

< zurück zur Übersicht

BFI

Zitiervorschlag: Meißner, A. (2022). „BFI“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagnostische_methoden:kommunikation:bfi,
CC BY-SA 4.0

Name BFI (Beobachtungsbogen für vorsprachliche Fähigkeiten und Eltern-Kind-Interaktion)
Autor:innen Schelten-Cornish, S. & Wirts, C.
Testkategorie Sprachtest/Sprachentwicklungstest
Zielgruppe Kinder, keine Altersgrenze angegeben
Aktuelle Auflage Keine Angabe
Normiert im Altersbereich Keine Normierung
Zielfertigkeiten (lt. Manual) - Kontaktverhalten/Basiskompetenzen
- Interaktionsformen und -funktionen
- Lautsprache
- Interaktionsverhalten Bezugsperson
- Feinanalyse Lautsprache
Testtheoretische Grundlagen - Spielverhalten: Altersangaben aus Largo (2005)
- Zur groben Orientierung zur entwicklungsgemäßen Verständlichkeit der Lautsprache: Angaben aus dem Englischen 16 Monate – 3 Jahre
- Pathologische Prozesse nach Fox (2005)
Zugangsfertigkeiten Einsatz von Sprache und nicht-sprachlichen Ausdrucksformen (z.B. Gestik, Mimik)
Speed-Komponente Keine
Gefährdungen der Testfairness Keine Angaben im Manual
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Keine Angaben im Manual
Auswertungen - Jede beobachtete, erwartete, aber auch ausbleibende oder unzureichende Verhaltensweise wird sofort durch einen Strich bei der Bewertung des entsprechenden Items notiert. Die Strichlisten sichern die Beurteilung ab.
- + entwicklungsgemäß bzw. ausreichend für sprachtherapeutische Ziele
- ~ optimierbar bzw. nicht eindeutig einzuordnen, gilt vorerst als Therapieziel
- - Nicht ausreichend für die Therapie oder nicht entwicklungsgemäß: Therapieziel
- n. b. nicht beurteilbar, kann anhand der Beobachtungssituation nicht beurteilt werden
Normstichprobe Keine
Zeitaufwand BFI kann als Einzel- oder Verlaufsdokumentation genutzt werden, jeweils fünf- bis zehnminütige Interaktion des Kindes mit einer Bezugsperson
Umfeldstrukturierung Interaktion des Kindes mit einer erwachsenen Bezugsperson. Einsatz von Symbolspielzeug, wie Puppen oder Kochutensilien und ein Teil der analysierten Zeit gemeinsame Buchbetrachtung.
Testmaterial - Handanweisung
- Beobachtungsbogen
- Ergänzungsblatt: Feinanalyse Lautsprache
Deutschkenntnisse Es sollte eine Spielsituation in der deutschen Sprache beobachtet werden
Kurzdarstellung der/des Kerntests- Kontaktverhalten/Basiskompetenzen: Blickkontakt (Häufigkeit, Stabilität), Zuwendung/Körperkontakt, Gefühlsäußerungen, Kind initiiert Interaktion, Kind antwortet/reagiert auf Interaktionsangebot, Referenzverhalten, Hinzeigen/Blick der Bezugsperson folgen, Intentionalität, Aufmerksamkeit, Verhalten
- Interaktionsformen und -funktionen: Sprachverständnis, Gesten, Nachahmung, Spielverhalten
- Lautsprache: Verständlichkeit entwicklungsgemäß
- Interaktionsverhalten Bezugsperson: Verhältnis Initiieren und Reagieren, Basis-Strategien (Abwarten, Blick des Kindes abholen, Kommunikation anregen, geteilte Aufmerksamkeit, handlungsergänzendes Sprechen, Nachahmung, Komplexität der Sprache anpassen, Sprachgeschwindigkeit anpassen, Modellieren kindlicher Äußerungen, Wiederholungen fördern, Gesteneinsatz, passende Fragen, Therapeutische Strategien (wirksam loben, Routinenverwendung, Einsatz von Irritation zur Kommunikationsförderung, Schlüsselwortstrategien)
- Ergänzungsblatt Feinanalyse Lautsprache: Anzahl bekannter Wörter, Mehrwortäußerungen (ab Alter von 24 Monaten), Silbenstrukturen in intentionalen Mitteilungen, Phonologische Prozesse, Inkonsequenz bei häufigen Einsilbern, Lautinventar
Erfahrungen mit dem Testverfahren Nicht dokumentiert

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagnostische_methoden/kommunikation/bfi.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 13:52 von Romina Rauner