Zitiervorschlag: Gingelmaier, S., Brandstetter, R., Bleher, W., Vrban, R., Gitschier, L., Utz, J., Annecke, L., Binder, M., Kopp, S., Offermann, J., Urtimur, V., C. & Witt, N. (2019). „Diagnostische Methoden zum Themenfeld (Vor-)Schulischer Kontext“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:verhalten:themenfeld:6diagn_methoden, CC BY-SA 4.0
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen:
| Diagnostische Methode | Normiert im Altersbereich | Testkategorie |
|---|---|---|
| FEES 1-2 | 6;0-8;0 n | Selbsteinschätzung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen |
| FEES 3-4 | 2. HJ 3. Kl. und 4. Kl. n | Selbsteinschätzung emotionaler und sozialer Schulerfahrungen |
| Satzergänzungstest | 3;0-18;0 nn | Über sprachliche Assoziationen ins tiefere Gespräch kommen |
| SDQ | 2;0. Kl.-18;0+ n | Fremd- und Selbsteinschätzung zur seelischen Gesundheit |
| SEED | nn | Skala der Emotionalen Entwicklung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung |
| SEED-2 | nn | Skala der Emotionalen Entwicklung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung |
| SEVE | 1. Kl.-10. Kl. z.T. n | Fremdeinschätzung des Verhaltens und der Entwicklung durch Lehrpersonen |
| Spielerische Gestaltungsverfahren | 3;0-18;0 nn | Über das Spielen ins tiefere Gespräch kommen |
| Wunschprobe | 3;0-18;0 nn | Über die Formulierung von Wünschen ins tiefere Gespräch kommen |
| Zeichnerische Gestaltungsverfahren | 3;0-18;0 nn | Über Bilder ins tiefere Gespräch kommen |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg