Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:kabc2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:kabc2 [2024/02/22 10:42] Romina Raunerwsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:kabc2 [2024/06/10 13:22] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 22: Zeile 22:
 |**Zugangsfertigkeiten** |- Hören \\ - Sehen \\ - Sprechen \\ - Kenntnis deutscher Zahlwörter| |**Zugangsfertigkeiten** |- Hören \\ - Sehen \\ - Sprechen \\ - Kenntnis deutscher Zahlwörter|
 |**Speed-Komponente** |Zeitbegrenzung bei einzelnen Subtests (Bsp. Dreiecke)| |**Speed-Komponente** |Zeitbegrenzung bei einzelnen Subtests (Bsp. Dreiecke)|
-|**Gefährdungen der Testfairness** |vgl. folegnde Analyse von Zugangsfertigkeiten und Testfairness der einzelnen Untertests: \\  \\ {{:wsd:media:zugangsfertigkeiten_testfairness_kabc-ii.pdf|Kurzinformation Zugangsfertigkeiten und Testfairness der KABC-II}}  \\   \\  **Blinde Kinder und Jugendliche:** Der Test ist für blinde Kinder und Jugendliche nicht normiert. Bei manchen Anforderungen zu Wortschatz und Allgemeinwissen muss die Lebenswelt des blinden Kindes/der:des blinden Jugendlichen mit in Betracht gezogen werden. \\ Für Blinde geeignete Subtests: \\ - Kurzzeitgedächtnis (Gsm) \\ - Zahlen nachsprechen|+|**Gefährdungen der Testfairness** |vgl. folgende Analyse von Zugangsfertigkeiten und Testfairness der einzelnen Untertests: \\  \\ {{:wsd:media:zugangsfertigkeiten_testfairness_kabc-ii.pdf|Kurzinformation Zugangsfertigkeiten und Testfairness der KABC-II}}  \\   \\  **Blinde Kinder und Jugendliche:** Der Test ist für blinde Kinder und Jugendliche nicht normiert. Bei manchen Anforderungen zu Wortschatz und Allgemeinwissen muss die Lebenswelt des blinden Kindes/der:des blinden Jugendlichen mit in Betracht gezogen werden. \\ Für Blinde geeignete Subtests: \\ - Kurzzeitgedächtnis (Gsm) \\ - Zahlen nachsprechen|
 |**Zulässige Adaptionen (lt. Manual)** |Sprachfreie Variante (reduzierte Subtestauswahl-schwerpunktmäßig Gv und Gsm, je nach Alter) Die Durchführung der Kerntests liefert Testwerte für alle Skalen und den Gesamttest. Die zusätzlichen Untertests ermöglichen eine weitere Exploration der Fähigkeiten und Prozesse. Es können bestimmte Subtests ersetzt werden. Außerdem können Ergänzungstest durchgeführt werden, um das Verfahren an das Kind anzupassen, um valide, interpretierbare Werte zu erheben (Bsp. Subtest Handbewegungen als Ergänzung zu Zahlen nachsprechen)| |**Zulässige Adaptionen (lt. Manual)** |Sprachfreie Variante (reduzierte Subtestauswahl-schwerpunktmäßig Gv und Gsm, je nach Alter) Die Durchführung der Kerntests liefert Testwerte für alle Skalen und den Gesamttest. Die zusätzlichen Untertests ermöglichen eine weitere Exploration der Fähigkeiten und Prozesse. Es können bestimmte Subtests ersetzt werden. Außerdem können Ergänzungstest durchgeführt werden, um das Verfahren an das Kind anzupassen, um valide, interpretierbare Werte zu erheben (Bsp. Subtest Handbewegungen als Ergänzung zu Zahlen nachsprechen)|
 |**Auswertungen** |Abhängig vom Alter der Testperson, je nach Alter der Testperson variiert die Anzahl der Kernuntertests. Die Auswertung kann schriftlich mit Hilfe der Bögen erfolgen oder mit einem Auswertungsprogramm am PC erfolgen. \\ Es lassen sich einzelne Skalenindizes/ mentale Funktionen getrennt auswerten (mind. 2 Subtests pro CHC-Faktor). Liegen bei zwei sich ergänzenden Subtests die Ergebnisse weit auseinander (Bsp.5 Wertpunkte), ist das Teilergebnis nicht interpretierbar! Dies wird beim Auswertungsprogramm angezeigt. (⇒ Ergänzungstest) \\ Es lassen sich einzelne Skalenindizes/ mentale Funktionen getrennt auswerten (mind. 2 Subtests pro CHC-Faktor). Die Ergebnisse können, grafisch dargestellt, ausgedruckt werden. Eine Standardabweichung (IQ-Wert) beträgt 15 Wertpunkte! Der IQ-Wert wird in der KABC-II als Standardwert bezeichnet. Mit der Bezeichnung Standardwert ist in der KABC-II nicht der Z-Wert gemeint. Der Konfidenzintervall (Bereich des “wahren Wertes“) kann verschieden eingestellt werden (90% oder 95%).| |**Auswertungen** |Abhängig vom Alter der Testperson, je nach Alter der Testperson variiert die Anzahl der Kernuntertests. Die Auswertung kann schriftlich mit Hilfe der Bögen erfolgen oder mit einem Auswertungsprogramm am PC erfolgen. \\ Es lassen sich einzelne Skalenindizes/ mentale Funktionen getrennt auswerten (mind. 2 Subtests pro CHC-Faktor). Liegen bei zwei sich ergänzenden Subtests die Ergebnisse weit auseinander (Bsp.5 Wertpunkte), ist das Teilergebnis nicht interpretierbar! Dies wird beim Auswertungsprogramm angezeigt. (⇒ Ergänzungstest) \\ Es lassen sich einzelne Skalenindizes/ mentale Funktionen getrennt auswerten (mind. 2 Subtests pro CHC-Faktor). Die Ergebnisse können, grafisch dargestellt, ausgedruckt werden. Eine Standardabweichung (IQ-Wert) beträgt 15 Wertpunkte! Der IQ-Wert wird in der KABC-II als Standardwert bezeichnet. Mit der Bezeichnung Standardwert ist in der KABC-II nicht der Z-Wert gemeint. Der Konfidenzintervall (Bereich des “wahren Wertes“) kann verschieden eingestellt werden (90% oder 95%).|
wsd/diagn_methoden_koerperfunktionen/kabc2.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/10 13:22 von Romina Rauner