Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:unterricht

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wsd:unterricht [2024/03/11 10:46] – [1. Kompetenzen der Lehrkraft] Romina Raunerwsd:unterricht [2024/05/06 09:42] Romina Rauner
Zeile 2: Zeile 2:
  
 **Zitiervorschlag:** Brandstetter, R. & Stecher, M. (2023). „Unterricht.“ Abgerufen von URL: [[https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:unterricht|https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:unterricht]], [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]] **Zitiervorschlag:** Brandstetter, R. & Stecher, M. (2023). „Unterricht.“ Abgerufen von URL: [[https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:unterricht|https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:unterricht]], [[https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode|CC BY-SA 4.0]]
 +
 +In folgendem Video wird erläutert, welche Unterstützung die WSD für den Unterricht bietet:
 +
 +{{vimeo>933297218}}
 +
 +**Zitiervorschlag**: Video „Unterstützung der WSD für den Unterricht “ von Brandstetter, Dr. R. (2024). Abgerufen von URL: [[:wsd:videos|https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:videos|]]
 +
  
 Unterricht in sonderpädagogischen Kontexten ist im Wesentlichen durch das dynamische Zusammenspiel folgender fünf Elemente geprägt:  Unterricht in sonderpädagogischen Kontexten ist im Wesentlichen durch das dynamische Zusammenspiel folgender fünf Elemente geprägt: 
Zeile 33: Zeile 40:
 Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, „Konstruktive Unterstützung“ und „Strukturierte Klassenführung“ des Unterrichtsfeedbackbogens des IBBW wurden aus sonderpädagogischer Perspektive konkretisiert und durch den QB „Beziehungsgestaltung“ sowie förderschwerpunktspezifische Qualitäten vervollständigt. In ihrem Zusammenspiel und unter Berücksichtigung der Fachdidaktiken entfalten sie ihre Wirksamkeit. Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum Indikatoren zur Konkretisierung zugeordnet. Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können je nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts in ihrer Relevanz variieren und unterschiedlich gewichtet werden.  Die tiefenstrukturellen Dimensionen „Kognitive Aktivierung“, „Konstruktive Unterstützung“ und „Strukturierte Klassenführung“ des Unterrichtsfeedbackbogens des IBBW wurden aus sonderpädagogischer Perspektive konkretisiert und durch den QB „Beziehungsgestaltung“ sowie förderschwerpunktspezifische Qualitäten vervollständigt. In ihrem Zusammenspiel und unter Berücksichtigung der Fachdidaktiken entfalten sie ihre Wirksamkeit. Den fünf Qualitätsbereichen sind Qualitätskriterien, den Qualitätskriterien wiederum Indikatoren zur Konkretisierung zugeordnet. Die Qualitätskriterien und -indikatoren erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie können je nach Lerngruppe und Zielsetzung des Unterrichts in ihrer Relevanz variieren und unterschiedlich gewichtet werden. 
  
-Im Folgenden sind die Qualitätsrahmen (QRU) aller sonderpädagogischen Förderschwerpunkte inklusive der dazugehörigen Qualitätskriterien und Indikatoren aufgeführt:+Im Folgenden sind beispielhaft die Qualitätsrahmen (QRU) aller sonderpädagogischen Förderschwerpunkte inklusive der dazugehörigen Qualitätskriterien und Indikatoren des Seminars Freiburg aufgeführt:
   *  [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/doku.php?id=wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qr-unterricht|QRU - Körperliche und motorische Entwicklung]]   *  [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/doku.php?id=wiki:ausbildung:fachrichtung:kment:qr-unterricht|QRU - Körperliche und motorische Entwicklung]]
   * [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/doku.php?id=wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qr-unterricht|QRU - Geistige Entwicklung]]   * [[https://sopaedseminar-fr.de/verwaltung/doku.php?id=wiki:ausbildung:fachrichtung:gent:qr-unterricht|QRU - Geistige Entwicklung]]
wsd/unterricht.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/06 10:05 von Romina Rauner